Sie sind hier: Startseite Homepage des GRK 1767 … Kollegiat*innen Dr. Tom Vanassche

Dr. Tom Vanassche


Dissertation publiziert als:

Pathos and Anti-Pathos: Ruptured Affections in the Writing of the Shoah. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023.


Kontakt

 

Diese Website wird nicht mehr aktualisiert

 

Wissenschaftlicher Lebenslauf

Tom Vanassche studierte zwischen 2008 und 2012 Anglistik und Germanistik in Gent. 2012 folgte das MA-Studium European Studies (King’s College London), das 2013 erfolgreich abgeschlossen wurde. Nachher war er als wissenschaftliche Hilfskraft in Gent (bei Professor Gunther Martens, Abteilung Neuere deutsche Literaturwissenschaft) tätig und war er für die Organisation der Tagung „Neue dokumentarische Tendenzen in der Literatur“ zuständig. 2014 schloss er zudem ein MA-Studium in der Vergleichenden Literaturwissenschaft ab.
Von 2015 bis 2019 war er Kollegiat am Graduiertenkolleg 1767 „Fiktionales und Faktuales Erzählen“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Dissertation

Ruptured Affections. The pathos of anti-pathos in Shoah literature and historiography
(Erstbetreuerin: Prof. Dr. Michaela Holdenried, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Stephan Packard)

In dieser Arbeit analysiere ich die Konstellationen von Pathos und Antipathos in den Oeuvren von W.G. Sebald, Dieter Schlesak, Ruth Klüger und Raul Hilberg und die Katachresen/Metaphern, mit denen dieses Pathos des Antipathos umschrieben wird: Kälte, Distanz, coolness, Maske. Was bedeuten diese Metaphern? Kann man diese Eigenschaften im Text nachweisen, und wenn ja, wie? In welchem Zusammenhang mit ‚Authentizität‘ stehen Antagonismus und affektive Selbstkontrolle?

Theoretisch orientiert sich die Arbeit an die Narratologie (narrative Empathie), Fiktionstheorie und Traumatheorie (u.a. traumatic realism); methodologisch wird eine close reading, unter Rücksicht transmedialer Autorinszenierungen (Dokumentarfilm, Hörbuch) und der Intertextualität, eingesetzt. Epistemologisch und gedächtnistheoretisch ist die Arbeit in der Nähe der multidirektionalen Erinnerung (M. Rothberg) und der unheimlichen Geschichte (S. Knittel) verortet.

Forschungsinteressen

  • Literatur und Geschichtsschreibung der Shoah
  • Dokumentarische Literatur
  • Memory Studies
  • Traumatheorie
  • Emotionsgeschichte
  • Literarische Übersetzung

Veröffentlichungen

Herausgeberschaft

  • (mit Daniela Henke) Ko-Erinnerung. Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoahgedenkens. Berlin: De Gruyter (August 2020) [=Medien und kulturelle Erinnerung 2]

Aufsätze

  • „Probing the Limits of Co-Memoration: Edgar Hilsenrath’s Rhetoric of Commemoration. “ In Ko-Erinnerung
  • „Borderland Auschwitz. Lagerszpracha in Dieter Schlesak’s Capesius, der Auschwitzapotheker and its translations.“ In: Sarmatien – Germanica Slavica – Mitteleuropa. Vom Grenzland im Osten über Bobrowskis Utopie zur Ästhetik des Grenzraums / Sarmatia – Germania Slavica – Central Europe: From the Borderland in the East and Bobrowski’s Utopia to a Border Aesthetics (eds. Sabine Egger, Stefan Hajduk, Britta Jung). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (August 2020) [=Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 25]
  • „Screaming silences. Screen Memories and Postmemories of the Resistance and the Shoah in two French Contemporary Novels. “ In Status Quaestionis 18 (special issue; Juni 2020), 64–83.
  • „Intertextualität in Capesius, der Auschwitzapotheker: Interferenzen zwischen Fiktivität, Fiktionalität, Faktualität.“ In: Interferenzen – Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie. Sebastian Donat et al. Innsbruck University Press 2018 [=Comparanda 17], 123–134.
  • „Hiding one’s feelings. ‘Emotionless’ rhetoric in Raul Hilberg’s The Destruction of the European Jews and Peter Weiss’s Die Ermittlung.“ In: Writing Emotions. Theoretical Concepts and Selected Case Studies in Literature. Ed. Susanne Knaller et al. Bielefeld: transcript 2017, 311–329.
  • (mit Martin Hinze) „Theatre as Courtroom: The NSU protocols in Freiburg.“ In: Tussen geschiedenis en herinnering / Témoigner. Entre histoire et mémoire (123) October 2016, 18–22.
  • „To War. A Journey Along the Front of World War I (review).“ In: Tussen geschiedenis en herinnering / Témoigner. Entre histoire et mémoire (118), September 2014, 195–196. http://temoigner.revues.org/1047

Tagungsorganisation

  • 19.–21. April 2018, Freiburg: Co-memoration. Limits, Challenges, and Possibilities in Contemporary Shoah Remembrance / Ko-Erinnerung. Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoage-denkens (mit Daniela Henke).
  • 27.–28. Oktober 2017, Freiburg: 2. Graduiertenworkshop Erzählen im Wandel. Den Fokus verschieben (mit Ulrike Ackermann, Thorsten Glückhardt, Sebastian Kleinschmidt).
  • 9. Mai 2014, Gent: Workshop Neue dokumentarische Tendenzen in der Literatur (mit Gunther Martens).

Vorträge

  • „Cool Memory: Antagonism, Intertextuality, and Emotionality in Ruth Klüger’s weiter leben / Landscapes of Memory.“ Vortrag im Rahmen der 3. Memory Studies Annual Conference. Madrid, 25.-28. Juni 2019.
  • Teilnahme an und Impulsvortrag im Workshop Klima/Skepsis: Ökokritische Perspektiven auf den Anthropozän-Diskurs. Innsbruck, 14.–15. Juni 2019.
  • „No Bridging the Distance: Destabilising Reference in Ruth Klüger’s weiter leben and Landscapes of Memory“ Vortrag im Rahmen der Tagung Across Languages: Translingualism in Contemporary Women’s Writing. London, 30.–31. Mai 2019.
  • „Ambiguous counter-discourses. Documentary literature and the perpetrator.“ Vortrag im Rahmen der Tagung Lying and Related Fictions. Freiburg, 15.–16. Februar 2019.
  • „Screen memory as postmemory? Commemorating the Resistance across borders and between fiction and history.“ Vortrag im Rahmen der Tagung Past (Im)Perfect Continuous. Trans-cultural Articulations of the Post-Memory of WWII. Rom, 26.–28. Juni 2018.
  • „Screen memory and reconciliation? Silence and polemics in the commemoration of Resistance.“ Vortrag im Rahmen der Tagung Post-War: Remembrance, Recollection, Reconciliation. Oxford, 26. Mai 2018.
  • „Documentary art, documentary fiction: how do we proceed?“ Vortrag im Rahmen des 2. Graduiertenworkshops Erzählen im Wandel. Freiburg, 27.–28. Oktober 2017.
  • „‘Coolness’, empathy, and identification in Shoah narratives.“ Projektvorstellung und methodologischer Austausch im Workshop Cognition and Affect in Holocaust Art; GSA Annual Conference. Atlanta 5.–8. Oktober 2017.
  • „Borderlands in Capesius, der Auschwitzapotheker“. Vortrag im Rahmen der Tagung From Sarmatia to Mare Nostrum: Borderland Spaces in German-Language Literature and other Media. London, 27.–28. April 2017.
  • „Konstruktionen des Faktualen und des Fiktionalen: Intertextualität und Emotionalität in der ‘Ermittlung’ und ‘Capesius, der Auschwitzapotheker’.“ Vortrag im Rahmen der XXI. Tagung des International Comparative Literature Association. Wien, 21.–27. Juli 2016.
  • „Hiding one’s feelings. ‘Emotionless’ rhetoric in Peter Weiss’s Die Ermittlung and Raul Hilberg’s The Destruction of the European Jews.“ Vortrag im Rahmen der Tagung Writing Emotions. Literature as Practice (19th to 21st Century). Graz, 18.–20. Mai 2016.
  • „Emotion and intertextuality in documentary literature. Peter Weiss’s Die Ermittlung and Dieter Schlesak’s Capesius, Der Auschwitzapotheker.“ Gent, 22. Mai 2014.
  • „Poetik, Emotion und Authentizität bei Alexander Kluge und Dieter Schlesak.“ Vortrag im Rahmen des Workshops Neue dokumentarische Tendenzen in der Literatur. Gent, 9. Mai 2014.

Stipendien

TORCH: Reisestipendium im Kontext der Tagung Post-War: Remembrance, Recollection, Reconciliation (Oxford, 26. Mai 2018).

DAAD, Strategic Partnership U4 Network: Stipendium im Kontext der Summer School Dariah International Digital Humanities (Göttingen, 17-30 August 2014).