Sie sind hier: Startseite Homepage des GRK 1767 … Kollegiat*innen Deborah Wolf

Deborah Wolf

"9/11-Verschwörungstheorien. Filmische Form und diskursive Praktik zwischen Faktualität und Fiktionalität"


Dissertation eingereicht als:

"Erzählungen in Opposition. Persuasion in faktualen Verschwörungsfilmen über den 11. September 2001"

 


Kontakt

Website der HHU

 

Diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert.

 

Wissenschaftlicher Lebenslauf

Deborah Wolf studierte Medienwissenschaft, Europäische Ethnologie und Kunstgeschichte an der Philipps-Universität Marburg. 2017/18 arbeitet sie im soziologisch-medienwissenschaftlichen DFG-Forschungsprojekt “Mediale Störungen. Strukturen und Funktionen von Fernsehsondersendungen in der politischen Medienkultur Deutschlands”. Im Wintersemester 17/18 war sie Lehrbeauftragte der Philipps-Universität Marburg. Seit 2018 ist sie Doktorandin am GRK 1767. Im Rahmen von Lehraufträgen und einer Teil-Vertretung für Professor Evi Zemanek unterrichtet sie am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Onlineplattformen und mediale Affordanzen sowie Narrativität und Ästhetik von Verschwörungstheorien.

Dissertationsprojekt

"9/11-Verschwörungstheorien. Filmische Form und diskursive Praktik zwischen Faktualität und Fiktionalität"
(Betreuung: Prof. Dr. Robin Curtis, Prof. Dr. Maren Butte)

Projektbeschreibung

Die Erde ist flach. Die Regierung manipuliert das Wetter. Elvis lebt. 9/11 was an inside job.

Verschwörungstheorien haben Konjunktur und ihre politische Dimension ist zunehmend Gegenstand öffentlicher Debatten. Es ist nicht verwunderlich, dass sich auch um die Anschläge vom 11. September 2001 zahlreiche konspirationistische Erzählungen ranken – handelt es sich doch um ein (Medien-)Ereignis der jüngsten Geschichte, das eine massive Erschütterung von Weltbildern und Identitätskonzepten nach sich zog. Nicht selten dienen jene Narrative als Vorlage oder Ausgangspunkt für weitführende Verschwörungstheorien.

Interdisziplinäre Forschungsergebnisse begründen die Attraktivität von Verschwörungstheorien unter anderem mit dem Bedürfnis nach Sinnstiftung. Wechselwirkungen mit fiktionalen Textgattungen werden immer wieder beobachtet. Verschwörungstheorien müssen demzufolge als sozio-kulturelles Phänomen in den Blick genommen werden.

Verschwörungstheorien und mediale Konstellationen scheinen eng miteinander verwoben zu sein. Medialen Affordanzen beeinflussen Struktur und Inhalt der Texte. Gleichzeitig werden Mediensysteme zum Ziel von Verschwörungsnarrativen. Aufkommende Onlinekulturen müssen in die Analyse der derzeit zu beobachtenden Transformation des Verschwörungsdenkens – in Bezug auf seine Inhalte sowie auch seine diskursive Verortung – miteinbezogen werden. Dazu gehört auch, dass filmische Formate durch den Abbau an Zugangsschwellen an Einfluss gewinnen.

Um dem Phänomen gerecht zu werden, führt das Dissertationsprojekt textuelle Aspekte mit Beobachtungen bezüglich der medialen Konstellationen eng. Ein mehrschrittiges Verfahren gewährleistet durch explorative Sichtungen zunächst einen Feldzugang. Die Filme des so entstandenen Korpus werden auf narrative und ästhetische Tiefenstrukturen hin untersucht, wobei auch Para- und Kontexte in den Blick genommen werden.

9/11-Verschwörungstheorien in ihrer filmischen Form sind symptomatisch für gegenwärtige kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen. Die intendierten Forschungsergebnisse weisen somit über das Fallbeispiel hinaus: Sie geben Aufschluss über gesellschaftliche Transformationsprozesse. Obgleich audiovisuelle Repräsentationen des Verschwörungsdenkens als zunehmend relevant eingestuft werden, gibt es bisher wenig ausführliche Fallstudien. So kann das Projekt auch methodisch als Ausgangspunkt für weitere Arbeiten in verschiedenen Forschungsfeldern dienen. Der in der Empirie verankerte, qualitative Zugang ist anschlussfähig für quantitative Arbeiten der Digital Humanities.

Publikationen

[in Vorbereitung]: Podskalsky, Vera; Wolf, Deborah (Hg.): “Mit Fiktionen über Fakten streiten. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung”. Philologie im Netz Beiheft 25. Voraussichtlich 2021.

Uhlig, Mirko; Wolf, Deborah (2020). Flacherde und Neue Weltordnung. Zur Inszenierung von Populismus und Verschwörungstheorien im Medium Film. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2020, Dümling, Sebastian; Springer, Johannes (Hg.): “Die ‘einfachen Leute’ des Populismus – Erzählungen, Bilder, Motive”. S. 69–99.

Wolf, Deborah (2020): “Don’t Mind the Men behind the Curtain”. Argumentation, Erzählung und Ästhetik in Zeitgeist. In: Frizzoni, Brigitte (Hg.): “Verschwörungserzählungen”. Würzburg, S. 309–322.

Wolf, Deborah (2020): Verschwörung audiovisuell gedacht. Alex Jones’ The 9/11 Chronicles. In: psychosozial 43 (1), Luy, Mischa; Hessel, Florian; Chakkarath, Pradeep (Hg.): “Verschwörungsdenken”, S. 61–71.

Fischer, Axel; Wolf, Deborah (2020): “Ein Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten?”. Die griechische Staatsschuldenkrise. In: Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera (Hg.): “Mediale Störungen. Krisenkommunikation in Sondersendungen des deutschen Fernsehens”. Wiesbaden, S. 177–201.

Fischer, Axel; Wolf, Deborah; Dörner, Andreas (2020): Die Sondersendungen des deutschen Fernsehens. Spektrum, Programmierung, Gestaltung. In: Dörner, Andreas; Vogt, Ludgera (Hg.): “Mediale Störungen. Krisenkommunikation in Sondersendungen des deutschen Fernsehens”. Wiesbaden, S. 121–159.

Wolf, Deborah (2019): Textuelle Signifikanzen und mediale Konstellationen von 9/11-Verschwörungstheorien auf YouTube. Strategien einer medienwissenschaftlichen Annäherung. In: ffk Journal 4, S. 280–297. Online verfügbar unter http://www.ffk-journal.de/?journal=ffk-journal&page=article&op=view&path%5B%5D=83.

Wolf, Deborah (2018): Die Konstituierung der Erinnerung. 9/11 und die Medien. In: ffk Journal 3, S. 168–182. Online verfügbar unter http://www.ffk-journal.de/?journal=ffk-journal&page=article&op=view&path%5B%5D=54.

Zudem: Fachrezensionen in der Zeitschrift MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews

Organisation

[mit Vera Podskalsky]: Tagung Mit Fiktionen über Fakten streiten. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 28.–30.11.2019, Freiburg.

[mit Nikola Keller]: Summer School Konstanten und Varianten des Erzählens in transgenerischen und transmedialen Kontexten. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 06.–10.08.2019. Saint-Hippolyte (FR).

Vorträge bei Fachkonferenzen

[mit Vera Podskalsky] Säulenheilige? Über den Umgang mit rassistisch geprägten Theorien. Impulsvortrag beim Workshop der AG Medienwissenschaft und politische Theorie: “race/gender bei Kant // algorithmische Gouvernementalitäten”. Online, 06.11.2020.

Teilnahme am Workshop “Dynamics of Collective Narration” mit der Materialsammlung The Living Documentary LOOSE CHANGE: Collection of Material Found on Various Online Platforms. Freiburg/online, 18.–20.06.2020.

Die Twin Towers in fiktionalen audiovisuellen Erzählungen vor und nach 9/11. Vortrag bei der Tagung “Erzählte Architektur – Trans- und intermediale Perspektiven auf das Verhältnis von Erzählen und Architektur im 20. und 21. Jahrhundert”. Freiburg. 31.01.2020.

Verschwörungstheorien als counter narratives: Indexikalität und digitale Überlagerung. Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft. Köln, 27.09.2019.

Conspiracy theories and YouTube. Vortrag beim Meeting der COST-Action Comparative Analysis of Conspiracy Theories in Europe. Huelva (ES), 23.05.2019.

“Strike back!”: The Connection between Conspiracy Theories and Populism. Vortrag beim SIEF2019 14th Congress “Track Changes: Reflecting on a Transforming World”. Santiago de Compostela (ES), 17.04.2019.

Radikale Gegenentwürfe. Wie Verschwörungstheorien den urbanen Raum inszenieren. Vortrag beim Workshop “Protestkommunikation: Umstrittene Legitimität politischer Öffentlichkeit in digitalen und urbanen Räumen”. Salzburg (AT), 29.03.2019.

Made of Cheese? Mondlandungs-Verschwörungstheorien auf YouTube. Vortrag auf dem 32. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium. Potsdam, 09.03.2019.

Ideologically motivated recreations of the past in 9/11 conspiracy theories. Vortrag auf der 2019 Conference des Historical Fictions Research Network “Radical Fictions”. Manchester (UK), 23.02.2019.

“Don’t Mind the Men behind the Curtain”. Argumentation, Erzählung und Ästhetik in ZEITGEIST. Vortrag auf der 10. Tagung der Kommission für Erzählforschung in der dgv “Verschwörungserzählungen”. Zäziwil (CH), 08.09.2018.

Textuelle Signifikanzen und mediale Konstellationen von 9/11-Verschwörungstheorien auf YouTube. Strategien einer medienwissenschaftlichen Annäherung. Vortrag auf dem 31. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium. Bochum, 15.02.2018.

Die Konstituierung der Erinnerung. 9/11 und die Medien. Vortrag auf dem 30. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium. Hamburg, 09.03.2017.

Öffentlichkeitsarbeit [Auswahl]

Argumente gegen Aluhüte. Interview für die Rubrik “booksmart”. Universität Freiburg, Zeitschrift uni’leben 03.2020, S. 9. Online unter: https://www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/unileben/unileben-2020-3/#0.

Kontrollierte Sprengung oder Aliens?. Interview zu 9/11-Verschwörungstheorien. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Lara Wehler, 07.09.2020. Online unter: https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/forschen-und-entdecken/kontrollierte-sprengung-oder-aliens.

“Wir erleben gerade ein Worst-Of”. Interview chilli Magazin Juni/Juli 2020, S. 22. Online unter: https://issuu.com/chillifreiburg/docs/chilli_06-0720_gesamt

Videointerview für “Corona im Kaleidoskop”. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 10.06.2020. Online unter: https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/online-magazin/forschen-und-entdecken/corona-im-kaleidoskop.

Radiointerview zu Verschwörungstheorien und Soziale Medien/YouTube für uniFM. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Februar/März 2020.

Expertin für den Film “Bacqua”, Paska, Ayan, 2020. Online unter: https://ayanpaska.com/baquq/.

ausgesprochen Meckelhalle! – mit Pawellek: “Verschwörungstheorien – Oder: Nichts ist, wie es scheint”. Diskussionsveranstaltung mit Michael Butter und Florian Kech. Sparkasse Freiburg, Nördlicher Breisgau, 27.06.2019.

Bücher, über die man spricht: “‘Nichts ist, wie es scheint’: Über Verschwörungstheorien”. Podiumsdiskussion mit Michael Butter, Andreas Anton und Dietmar Neutatz im Rahmen des Studium generale. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 29.05.2019.

Lehre

Wintersemester 2020/2021: Seminar Eco-Conspiracy: Verschwörungstheorien zu Klima und Umwelt. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Medienkulturwissenschaft.

Wintersemester 2019/2020: Seminar 9/11 auf YouTube – Facetten eines Medienereignisses. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Medienkulturwissenschaft.

Sommersemester 2019: Onlineplattformen und Medienaffordanzen. Gastworkshop im Seminar Rechte Medienkulturen [Johannes von Moltke]. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Medienkulturwissenschaft.

Wintersemester 2017/2018: Seminar Der Jahrestag von 9/11: Gestaltung und Programmierung von unterschiedlichen Formaten im deutschen Fernsehen. Philipps-Universität Marburg, Institut für Medienwissenschaft.

Hochschulpolitisches und fachwissenschaftliches Engagement

Vorstandsmitglied: PhiloDocs, Gemeinsamer Doktorand*innen-Konvent der Philologischen und Philosophischen Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. (Seit Februar 2020).

Co-Sprecherin: AG Medienwissenschaft und politische Theorie, Gesellschaft für Medienwissenschaft. (Seit November 2020).