Sie sind hier: Startseite Homepage des GRK 1767 … Kollegiat*innen Nikola Keller

Nikola Keller

"Von Sklaverei erzählen – Sklaverei abschaffen? Erzählende Passagen in deutsch- und französischsprachigen Abolitionsdramen des 18. Jahrhunderts (1725–1802)"

Kontakt

nikola.keller@fau.de

 

Diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert.

 

Wissenschaftlicher Lebenslauf

Nikola Keller studierte von 2011 bis 2017 die Fächer Deutsch und Französisch an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (1. Staatsexamen). Währenddessen war sie Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Das akademische Jahr 2014/2015 verbrachte sie an der Aix-Marseille Université und absolvierte dort u. a. Kurse aus dem Masterstudiengang „Études interculturelles franco-allemandes“. 

Während ihres Studiums war sie als studentische Hilfskraft am Zentrum für Populäre Kultur und Musik (Projekt “Historisch-kritisches Liederlexikon”, Leitung: Dr. Eckhard John), am Lehrstuhl von Prof. Dr. Monika Fludernik, Englisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, sowie im Graduiertenkolleg 1767 ‚Faktuales und fiktionales Erzählen‘ tätig.

Von 12/2017 bis 09/2018 war Nikola Keller wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Judith Frömmer, Romanisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 10/2018 ist sie Kollegiatin des Graduiertenkollegs 1767 ‚Faktuales und fiktionales Erzählen‘ und promoviert im Fach „Allgemeine und vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft“.

Dissertationsprojekt

Von Sklaverei erzählen – Sklaverei abschaffen? Erzählende Passagen in deutsch- und französischsprachigen Abolitionsdramen des 18. Jahrhunderts (1725–1802).
(Betreuung: Prof. Dr. Judith Frömmer, Prof. Dr. Monika Fludernik)

Vorträge

„Aufklärerische (Anti-)Identitätsentwürfe und (trans-)nationale Gründungsmythen: Jakob Michael Reinhold Lenz’ Der Neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi (1774)“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Identitätskonzepte in der Literatur. Internationale Konferenz“, Leitung: Prof. Dr. Sikander Singh, Dr. Hermann Gätje, Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 20.–22.11.2019

„Discovering the Other – Exploring the Self? The Articles on ‘Foreign’ Regions, Countries, and Continents in Diderot’s and D’Alembert’s Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers“, Vortrag im Rahmen der LAPASEC 2019-Tagung „Final Frontiers: Exploring, Discovering, Conquering in the Age of Enlightenment“, Leitung: Prof. Dr. Christoph Houswitschka, Prof. Dr. Frédéric Ogée und Dr. Kerstin-Anja Münderlein, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 27.–29.09.2019

„The Location of Slavery – Staged Islands and Abolitionist Conceptions of Ideal Societies in Marivaux’s L’ile des esclaves (1725) and Olympe de Gouges’ L’esclavage des noirs, ou l’heureux naufrage (1789)“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Staging Slavery around 1800: Performances of Slavery and Race from an International Perspective“, Leitung: Sarah Adams und Dr. Wendy-Lou Sutherland, Universität Gent, 18.–20.09.2019

„Aufklärung transkulturell: Von Frankreich nach Deutschland – und in die Welt? Die Rezeption von Montesquieus Lettres Persanes (1721) in Jakob Michael Reinhold Lenz’ Der neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi (1774)“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Lumières – Aufklärung – Ilustración. Kulturtransfer der französischen Aufklärung“, Leitung: Prof. Dr. Judith Frömmer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 08.02.2019

„Allegorien des Eros: Passion und Politik bei Racine“, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Lieben und Lesen: Eine kleine Literaturgeschichte erotischer Anteilnahme“, Leitung: Prof. Dr. Judith Frömmer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 13.12.2018

„Familiäre Konflikte? Zur Inszenierung von Fremdheit im bürgerlichen Trauerspiel“, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Вехи – Milestones – Meilensteine, Literaturwissenschaft International: Freiburg – Moskau – St. Petersburg“, Leitung: Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Elisabeth Cheauré, Prof. Dr. Dr. Dirk Kemper und Prof. Dr. Weertje Willms, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 29.06.2017

„Kultur/Civilisation“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Ähnlichkeit in der Differenz. Kulturelle Schlüsselbegriffe im deutsch-französischen Kontext“, Leitung: Dr. Catherine Teissier und Prof. Dr. Christoph Barmeyer, Aix-Marseille Université, 08.–09.10.2015

„‚Wissenschaftlicher‘ Essentialismus vs. literarische ‚Wirklichkeit‘. Der Nationalcharakterdiskurs um 1800 am Beispiel von J.M.R. Lenz‘ Die Soldaten (1776)“, Vortrag im Rahmen der Konferenz „Journée franco-allemande“, Leitung: Prof. Dr. Nicole Colin und Prof. Dr. Dorothee Kimmich, Aix-Marseille Université, 22.–23.01.2015

Publikationen

Aufklärerische (Anti-)Identitätsentwürfe und (trans-)nationale Gründungsmythen: Jakob Michael Reinhold Lenz’ Der Neue Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi (1774), in: Hermann Gätje/Sikander Singh (Hg.): Identitätskonzepte in der Literatur. Tübingen: Francke 2020 [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext. Bd. 6] [eingereicht].

Nachwort, in: Carl Philipp von Reitzenstein: Die Negersclaven. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen, hg. von André Georgi, mit einem Nachwort von Nikola Keller, Hannover: Wehrhahn 2020 [Theatertexte 76], S. 149–172.

Tagungsbericht: Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800, 25.–27.10.2018 Freiburg i. Br., in: H-Soz-Kult, 08.04.2019, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8214 [mit Amelie Mussack].

Organisation

Gestaltung der Lektüresitzung (Thema: Dokumentarische Comics), Freiburg i. Br., 11.11.2020 [mit Dr. Jacob Langeloh und Shevek K. Selbert].

Gestaltung der Kolloquiumssitzung „Du kennst das Schicksal nicht, das deiner wartet“ – Anti-Sklaverei-Dramen des 18. Jahrhunderts im Kontext ihrer Quellen (Reiseberichte, Parlamentsreden, Traktate, etc.), Freiburg i. Br., 17.06.2020 [mit Prof. Dr. Sigrid G. Köhler].

Organisation der Summer School Konstanten und Varianten des Erzählens in transgenerischen und transmedialen Kontexten des Graduiertenkollegs „Faktuales und Fiktionales Erzählen“, Saint-Hippolyte, Frankreich, 06.–10.08.2019 [mit Deborah Wolf].

Teilnahme an Workshops

Workshop „Dynamics of Collective Narration – A workshop on contemporary factual narratives in their social contexts“, Leitung: Fredrik Eklung, Michelle Thompson und Marlene Weck, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 18.06.–20.06.2020

Meisterkurs „Kosmopolitismus. Eine Idee und ihre Geschichte seit der Aufklärung“, Leitung: Prof. Dr. Jürgen Osterhammel in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar, Weimar, 09.–12.07.2018

Lehre

SoSe 2018: Übung „Textsorten und Textanalyse“, Romanisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

WiSe 2017/2018: Übung „Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken“, Romanisches Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.