Veranstaltungen 2017
20.12.2017: [Intern] GRK-Weihnachtsfeier
20. Dezember 2017, 16:00 - 18:00
Details
Datum: 20. Dezember 2017
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs
Veranstaltungsort
Graduiertenkolleg 1767 | Faktuales und fiktionales Erzählen
Erbprinzenstraße 13
Freiburg, 79085 Deutschland
Telefon: 0761.203-97707
Website: http://www.grk-erzaehlen.uni-freiburg.de/
Veranstalter
GRK 1767
Details
Datum: 20. Dezember 2017
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs
Veranstaltungsort
Graduiertenkolleg 1767 | Faktuales und fiktionales Erzählen
Erbprinzenstraße 13
Freiburg, 79085 Deutschland
Telefon: 0761.203-97707
Website: http://www.grk-erzaehlen.uni-freiburg.de/
Veranstalter
GRK 1767
20.12.2017: [Ringvorlesung] Benjamin Gittel (Berlin): Why readers matter: Ein rezeptionsanalytischer Zugang zur Geschichte der modernen Fiktionalitätspraxis
20. Dezember 2017, 14:00 - 16:00
Details
Datum: 20. Dezember 2017
Zeit: 14:00 - 16:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
Details
Datum: 20. Dezember 2017
Zeit: 14:00 - 16:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1132 (KG I)
Veranstalter
GRK 1767
Veranstalter
GRK 1767
14.12.2017: [Tagung] Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? – Diagnose und Geschichte
14. Dezember 2017, 20:00 - 16. Dezember 2017, 12:30
Details
Beginn: 14. Dezember 2017, 20:00
Ende: 16. Dezember 2017, 12:30
Veranstaltungskategorie: Tagung
Veranstaltungsort
Haus zur Lieben Hand (Seminarraum)
Löwenstraße 16
Freiburg, 79098
Veranstalter
Mathis Lessau und Nora Zügel
Wie lässt sich das Verhältnis von Erlebnis und Dichtung bestimmen? Diese Frage ist von produktions- und rezeptionsästhetischer Seite im Laufe der Geschichte des Erlebnisbegriffs unterschiedlich beantwortet worden. Die Beschäftigung mit dem Lektüre-Erlebnis des Lesers ist relativ jung, stand doch zunächst die Frage nach dem Autorerlebnis als (vermeintlicher?) Initialpunkt des Kunstwerks im Fokus des Interesses, einhergehend mit dem Versuch, aus dem Erlebnis die Entstehung von Kunstwerken zu erklären und einen Schlüssel für deren Interpretation zu finden. Diese später als Biographismus verschriene Praxis führte mit dem „Tod des Autors“ (Barthes) und im Zuge der Bestrebungen einer Verwissenschaftlichung der Geisteswissenschaften in den 70er Jahren zunehmend zu einer Verbannung des Erlebnisbegriffs. Nun ist er zurück und findet prominenten Eingang in Forschungsansätze, die auf ganz verschiedene Weise wieder das Erlebnis und die ‚Erlebnishaftigkeit‘ von Literatur zum Thema machen (etwa Gumbrecht 2003, Vellusig 2013, Hiergeist 2014). Darüber hinaus fordert eine wachsende Anzahl von Autoren das ‚Ende der Fiktion‘ und einen radikalen Wirklichkeitsbezug ihrer Literatur (Stichwort: „New Sincerity“). Diese Rückkehr gibt Anlass zur Tagung „Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften? – Diagnose und Geschichte“, welche sich systematisch mit dem Konzept “Erlebnis” und seiner Geschichte auseinandersetzt. Rüdiger Campe (Universität Yale) wird die Tagung mit einer Keynote über „Drei Momente in der Formation der Humanities: Vico, Dilthey, Foucault/Kittler“ eröffnen, es folgen Beiträge von Sandra Richter (Universität Stuttgart), Matthias Bormuth (Universität Oldenburg), Wolfgang Huemer (Universität Parma) und anderen.
Donnerstag, 14. Dezember 2017
20.00–21.45
RÜDIGER CAMPE (Universität Yale): Drei Momente in der Formation der Humanities: Vico, Dilthey, Foucault/Kittler
Chair: Mathis Lessau
Freitag, 15. Dezember 2017
9.00–9.30
MATHIS LESSAU/NORA ZÜGEL (Universität Freiburg): Einführung
9.30–10.15
SANDRA RICHTER (Universität Stuttgart): „Mere exposure effects“? Erlebnis und ästhetische Distanz
10.15-11.00
JÖRGEN SNEIS (Universität Bielefeld): Ästhetisches Erlebnis und literaturwissenschaftliches Interpretieren
Chair: Nora Zügel
11.00–11.15 Kaffee
11.15–12.00
OLE HINZ (Universität Yale): Erlebnis und Erfahrung. Für eine kritische Hermeneutik nach Benjamin
12.00–12.45
FLORIAN FUCHS (Universität Yale): Wilde Literatur und Anthropozän: Über den unnatürlichen Grund des Erlebnisses
Chair: Dustin Breitenwischer
12.45–14:30 Mittagspause
14.30–15.15
NICOLAS DETERING (Universität Konstanz): Vor dem Erlebnis: Rhetorikkritik und Biographismus im frühen 18. Jahrhundert
15.15–16.00
JOHANNES FRANZEN (Universität Bonn): Erleben legitimiert Erzählen. Fiktionstheoretische Überlegungen zur zeitgenössischen Kontroverse über kulturelle Appropriation
Chair: Verena Spohn
16.00–16.15 Kaffee
16.15–17.00
TERESA HIERGEIST (Universität Erlangen): Emotionen auf dem Seziertisch? Historische Entwicklungen und aktuelle Tendenzen einer Literaturwissenschaft des Lektüreerlebnisses
17.00–17.45
CHRISTINE KNOOP (Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik): Literatur als Erlebnis: eine empirische Perspektive
Chair: Christian Baier
17.45-18.00 Pause
18.00-18.45
MATTHIAS BORMUTH (Universität Oldenburg): Literaturhistorie als literarisches Erlebnis – Überlegungen nach Erich Auerbach
Chair: Mathis Lessau
Samstag, 16. Dezember 2017
9.00–9.45
WOLFGANG HUEMER (Universität Parma): Erleben und Erkenntnis: kognitive Funktionen der Literatur
9.45–10.30
ELISA RONZHEIMER (Universität Yale): Exzentrisches Erleben. Hölderin-Lektüren (Dilthey, Benjamin, Adorno)
Chair: Johannes Franzen
10.30–11.00 Kaffee
11.00–11.45
DUSTIN BREITENWISCHER (Universität Freiburg): Bezogen aufs Ganze des eigenen Lebens: Erlebnis, Kreativität und ästhetische Erziehung in der US-amerikanischen „Slave Narrative“
Chair: Sebastian Kleinschmidt
11.45–12.30
ABSCHLUSSDISKUSSION
Das Programm der Tagung finden Sie hier.
Donnerstag, 14. Dezember 2017
20.00–21.45
RÜDIGER CAMPE (Universität Yale): Drei Momente in der Formation der Humanities: Vico, Dilthey, Foucault/Kittler
Chair: Mathis Lessau
Freitag, 15. Dezember 2017
9.00–9.30
MATHIS LESSAU/NORA ZÜGEL (Universität Freiburg): Einführung
9.30–10.15
SANDRA RICHTER (Universität Stuttgart): „Mere exposure effects“? Erlebnis und ästhetische Distanz
10.15-11.00
JÖRGEN SNEIS (Universität Bielefeld): Ästhetisches Erlebnis und literaturwissenschaftliches Interpretieren
Chair: Nora Zügel
11.00–11.15 Kaffee
11.15–12.00
OLE HINZ (Universität Yale): Erlebnis und Erfahrung. Für eine kritische Hermeneutik nach Benjamin
12.00–12.45
FLORIAN FUCHS (Universität Yale): Wilde Literatur und Anthropozän: Über den unnatürlichen Grund des Erlebnisses
Chair: Dustin Breitenwischer
12.45–14:30 Mittagspause
14.30–15.15
NICOLAS DETERING (Universität Konstanz): Vor dem Erlebnis: Rhetorikkritik und Biographismus im frühen 18. Jahrhundert
15.15–16.00
JOHANNES FRANZEN (Universität Bonn): Erleben legitimiert Erzählen. Fiktionstheoretische Überlegungen zur zeitgenössischen Kontroverse über kulturelle Appropriation
Chair: Verena Spohn
16.00–16.15 Kaffee
16.15–17.00
TERESA HIERGEIST (Universität Erlangen): Emotionen auf dem Seziertisch? Historische Entwicklungen und aktuelle Tendenzen einer Literaturwissenschaft des Lektüreerlebnisses
17.00–17.45
CHRISTINE KNOOP (Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik): Literatur als Erlebnis: eine empirische Perspektive
Chair: Christian Baier
17.45-18.00 Pause
18.00-18.45
MATTHIAS BORMUTH (Universität Oldenburg): Literaturhistorie als literarisches Erlebnis – Überlegungen nach Erich Auerbach
Chair: Mathis Lessau
Samstag, 16. Dezember 2017
9.00–9.45
WOLFGANG HUEMER (Universität Parma): Erleben und Erkenntnis: kognitive Funktionen der Literatur
9.45–10.30
ELISA RONZHEIMER (Universität Yale): Exzentrisches Erleben. Hölderin-Lektüren (Dilthey, Benjamin, Adorno)
Chair: Johannes Franzen
10.30–11.00 Kaffee
11.00–11.45
DUSTIN BREITENWISCHER (Universität Freiburg): Bezogen aufs Ganze des eigenen Lebens: Erlebnis, Kreativität und ästhetische Erziehung in der US-amerikanischen „Slave Narrative“
Chair: Sebastian Kleinschmidt
11.45–12.30
ABSCHLUSSDISKUSSION
Das Programm der Tagung finden Sie hier.
11.12.2017: [Ringvorlesung] Jonas Grethlein (Heidelberg): Fiktion(alität) in der Antike
11. Dezember 2017, 14:00 - 16:00
Details
Datum: 11. Dezember 2017
Zeit: 14:00 - 16:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 3043 (KG IIII)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085
Veranstalter
GRK 1767
Details
Datum: 11. Dezember 2017
Zeit: 14:00 - 16:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 3043 (KG IIII)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085
Veranstalter
GRK 1767
06.12.2017: [Ringvorlesung] Kirstin Wardetzky (Berlin): Mündliches Erzählen – revitalisiert. Zur Praxis des Erzählens in Kultur und Bildung der Gegenwart
6. Dezember 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 6. Dezember 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1010
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Details
Datum: 6. Dezember 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1010
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
06.12.2017: [Kolloquium] Tom Vanassche & Andrea Klatt
6. Dezember 2017, 16:00 - 18:00
Vorstellung der Dissertationsprojekte von Tom Vanassche (“Emotionalisierung und coolness in der Literatur und Historiographie der Shoa”) und Andrea Klatt (“Sterbende Erzähler – sterbende Autoren? Fiktionale und faktuale Erzähltexte über den eigenen Tod”)
Details
Datum: 6. Dezember 2017
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium
Veranstaltungsort
HS 1234 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Vorstellung der Dissertationsprojekte von Tom Vanassche (“Emotionalisierung und coolness in der Literatur und Historiographie der Shoa”) und Andrea Klatt (“Sterbende Erzähler – sterbende Autoren? Fiktionale und faktuale Erzähltexte über den eigenen Tod”)
Details
Datum: 6. Dezember 2017
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium
Veranstaltungsort
HS 1234 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
29.11.2017: [Ringvorlesung] Fabrice Flückiger (Genf): Wahrheit erkennen – Wahrheit erfinden? Zur Definition neugläubiger Glaubenssätze in frühneuzeitlichen Religionsgesprächen
29. November 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 29. November 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1010
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Details
Datum: 29. November 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1010
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
29.11.2017: [Kolloquium] Ulrike Ackermann & Martin Hinze
29. November 2017, 16:00 - 18:00
Vorstellung der Dissertationsprojekte von Ulrike Ackermann (“Verbunderzählung – eine Praxis der (Selbst)Darstellung von Unternehmen”) und Martin Hinze
Details
Datum: 29. November 2017
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium
Veranstaltungsort
HS 1234 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Vorstellung der Dissertationsprojekte von Ulrike Ackermann (“Verbunderzählung – eine Praxis der (Selbst)Darstellung von Unternehmen”) und Martin Hinze
Details
Datum: 29. November 2017
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium
Veranstaltungsort
HS 1234 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
15.11.2017: [Ringvorlesung] Roy Sommer (Wuppertal): Liechtenstein erzählen
15. November 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 15. November 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1010
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Details
Datum: 15. November 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1010
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
15.11.2017: [Kolloquium] Lektüresitzung
15. November 2017, 16:00 - 18:00
Text:
Tilmann Köppe: “Die Institution Fiktionalität”, in: Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Tobias Klauk und Tilmann Köppe, Berlin/Boston: de Gruyter 2014 (Revisionen 4), S. 35-49.
Details
Datum: 15. November 2017
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium
Veranstaltungsort
HS 1234 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
27.10.2017: [Workshop] 2. Graduiertenworkshop: Erzählen im Wandel. Den Fokus verschieben
27. Oktober 2017, 13:00 - 28. Oktober 2017, 15:00
Das Programm finden Sie hier.
Details
Beginn: 27. Oktober 2017, 13:00
Ende: 28. Oktober 2017, 15:00
Veranstaltungskategorie: Workshop
Das Programm finden Sie hier.
Details
Beginn: 27. Oktober 2017, 13:00
Ende: 28. Oktober 2017, 15:00
Veranstaltungskategorie: Workshop
25.10.2017: [Ringvorlesung] Sandra Heinen (Wuppertal): Erzähl- und Beglaubigungsstrategien im (faktualen) postkolonialen Comic
25. Oktober 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 25. Oktober 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1010
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Details
Datum: 25. Oktober 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1010
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
25.10.2017: [Kolloquium] Dominique Hipp & Thorsten Glückhardt
25. Oktober 2017, 16:00 - 18:00
Vorstellung der Dissertationsprojekte von Dominique Hipp (“Täternarrative vor Gericht – Berichte über Dachau, Mauthausen und Ravensbrück”) und Thorsten Glückhardt
Details
Datum: 25. Oktober 2017
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium
Veranstaltungsort
HS 1234 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Vorstellung der Dissertationsprojekte von Dominique Hipp (“Täternarrative vor Gericht – Berichte über Dachau, Mauthausen und Ravensbrück”) und Thorsten Glückhardt
Details
Datum: 25. Oktober 2017
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium
Veranstaltungsort
HS 1234 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
26.07.2017: [Ringvorlesung] Henrike Lähnemann (Oxford/Freiburg): Judithdramen der Reformationszeit zwischen faktualem und fiktionalen Erzählen
26. Juli 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 26. Juli 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Details
Datum: 26. Juli 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
19.07.2017: [Ringvorlesung] Lisa Cordes (München): Wenn die Götter Fakten schaffen – Die poetische Panegyrik der frühen Kaiserzeit zwischen Faktualität und Fiktionalität
19. Juli 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 19. Juli 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Details
Datum: 19. Juli 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
19.07.2017: [Sondersitzung Kolloquium]
19. Juli 2017, 16:00 - 18:00
Sondersitzung Kolloquium: Philipp Redl (Deutsches Seminar ALU Freiburg)
Details
Datum: 19. Juli 2017
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium
Veranstalter
GRK 1767
Sondersitzung Kolloquium: Philipp Redl (Deutsches Seminar ALU Freiburg)
Details
Datum: 19. Juli 2017
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium
Veranstalter
GRK 1767
15.07.2017: [Workshop] Publish or perish? How to make an impact with your research
15. Juli 2017, 10:00 - 15:00
Workshop in English with Professor H. Lähnemann
Details
Datum: 15. Juli 2017
Zeit: 10:00 - 15:00
Veranstaltungskategorie: Workshop
Veranstaltungsort
FRIAS
Albertstraße 19
Freiburg, 79104
Veranstalter
Prof. Dr. Henrike Lähnemann
Website: http://www.mod-langs.ox.ac.uk/people/henrike-laehnemann
Workshop in English with Professor H. Lähnemann
Details
Datum: 15. Juli 2017
Zeit: 10:00 - 15:00
Veranstaltungskategorie: Workshop
Veranstaltungsort
FRIAS
Albertstraße 19
Freiburg, 79104
Veranstalter
Prof. Dr. Henrike Lähnemann
Website: http://www.mod-langs.ox.ac.uk/people/henrike-laehnemann
12.07.2017: [Ringvorlesung] Christian Baier (Seoul): Grass’ Wörter. Von der Fiktionalität autobiographischen Schreibens
12. Juli 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 12. Juli 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Details
Datum: 12. Juli 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
06.07.2017: [International conference] Handbook Narrative Factuality
6. Juli 2017, 14:00 - 8. Juli 2017, 13:00
Details
Beginn: 6. Juli 2017, 14:00
Ende: 8. Juli 2017, 13:00
Thursday, 6 July 2017, 14.00-18.45: Haus zur Lieben Hand, Löwenstraße 16, 79098 Freiburg
Friday, 7 July 2017, 9.00-19.00, &
Saturday, 8 July 2017, 9.00-13.00: FRIAS, Albertstraße 19, 79104 Freiburg
Contact: hanna.haeger@grk1767.uni-freiburg.de
INTRODUCTION
Following on the recent interest in fictionality in the de Gruyter Handbuch Fiktionalität (Klauk/Köppe 2014), the forthcoming handbook on fictionality edited by Ralf Schneider and the work done in Aarhus by Henrik Skov Nielsen and Stefan Iversen (see their co-edited paper together with Richard Walsh and James Phelan as “Ten Theses about Fictionality” in the first issue of Narrative in 2015), the graduate school “Factual and Fictional Narration” (GRK 1767) in Freiburg has decided to emphasize their analysis of factual narratives and to put together a complementary handbook focusing on narrative factuality.
The main idea for this handbook is to provide conceptual and historical background for the notions of the real, the factual, the authentic, etc. and to then pose the question of how these notions impact on narration. The handbook will be divided into two main parts: a first part concentrating on concepts and their practical deployment in narrative texs; and a second part discussing issues and problems that are raised in the context of narrative factuality in its inevitable relationship to fictionality.
As a consequence of its origin in the graduate school and the disciplinary alignment of narratology with the humanities, the handbook will cater for an audience of humanities scholars and students rather than scientists or philosophers. The main intention is to provide information about how disciplines outside the humanities conceptualize the real, truth, authenticity and so on, and to do so on a level of discourse that is comprehensible to readers in the humanities. Besides considering the conceptual variety in other disciplines outside the philologies and especially narratology, the handbook additionally attempts to extend the discussion to non-European narratives and non-European cultural and scientific traditions, though it can hope to do so only in a preliminary manner.
PROGRAMME
Thursday, 6 July 2017
Haus zur Lieben Hand (Löwenstraße 16, großer Saal)
14.00–15.00 Conference registration & Coffee
15.00–15.15 Welcome and Introduction
by Monika Fludernik & Marie-Laure Ryan
15.15–15.30 Coffee break
15.30–17.00
Format C Session I (Plenary): Factual vs. Fictional Narrative
Chair: Matías Martínez
32 Stephan Packard: Factualities and their Dependence on the Concept of the Fictional
10 Monika Fludernik:Factual Narration in Narratology
11 Marie-Laure Ryan: Factuality vs. Fictionality in Different Media
39 Françoise Lavocat: Do Signposts of Factuality Exist? The Puzzling Case of Literary Hoaxes
17.30-19.00 Dinner
19.00-20.30
Format A Session II (Plenary): Cultural and Historical Diversity
Chair: Stefan Tilg
35 Margalit Finkelberg: The Factual in Antiquity
36 Eva von Contzen: Diachrony – The Factual in the Middle Ages
53 Victor Mair / Ashley Liu: History in Pre-Modern China: Nature, Function and Relation to Narrative Fiction
54 Michael Watson: Japanese Ancient Narratives and the Problem of Referentiality and Factuality
Friday, 7 July 2017
FRIAS (Albertstraße 19, Seminarraum, ground floor) &
Rechenzentrum (Hermann-Herder-Straße 10, room 112, first floor)
9.00–11.00
FRIAS
Format B Session III (Plenary): Philosophical Approaches and Theories of Reference
Chair: Werner Frick
02 Markus Gabriel: Facts and Realism in Philosophy ABS
23 Tobias Klauk: Philosophical Theories of Truth ABS
26 Wolfgang Freitag: Reference in Philosophy
27 Daniel Jacob: Reference in Linguistics
28 Tilmann Köppe: Reference in Literature/Literary Studies ABS
24 Remigius Bunia: Truth in Literary Studies/Literary Theory ABS
11.00–11.30
FRIAS, Lounge Coffee break
11.30–12.30
FRIAS
Format A Session IV (i) — parallel with Session V (first half)
Cultural and Historical Diversity
Chair: Eva von Contzen
37 Nicolas Detering / Christian Meierhofer: Diachrony – The Factual in the Early Modern Period
57 Luitgard Soni ABS / Haiyan Hu-von Hinüber: Fact(uality), Reality and Truth in Classical Indian Culture
52 Clarissa Vierke: The Factual Outside the West – A Case Study from Africa
56 Isabel Toral-Niehoff: Factual Narrative in the Arab World
55 Bo Utas / Mohsen Ashtiany: Persian Narrative ABS
12.30–13.30
FRIAS
Format C Session IV (ii) — parallel with Session V (second half)
Factuality and its Others
Chair: Monika Fludernik
38 Mark J.P. Wolf: Typology of the Non-Factual
41 Michael Sinding: Metaphor, Supposition, Allegory and Satire – How Factual Is It?
01 Irina Rajewsky: Theories of Fictionality and their Real Other
42 Frank Zipfel: Panfictionality
48 Dorothee Birke: Is Factuality in the Eye of the Beholder?
11.30-13.30
Rechenzentrum
Format A
→ IX Session V — parallel with Session IV (i) & Session IV (ii)
Factuality in Different Disciplines and Sciences
Chair: Johannes Franzen
04 Richard Gerrig / Janelle Gagnon: The Factual in Psychology ABS
03 Carl Eduard Scheidt: Factual Narrative and the Real in Therapy and Psychoanalysis
14 Hella Dietz: The Factual in Sociology ABS
08 Stephan Jaeger: Facts in Historiography/Historical Study
15 Gregor Dobler: Factual Narratives in Ethnology and Anthropology
16 Bernhard Kleeberg: Factual Narration in Economics ABS
13.30–14.30
FRIAS, Lounge Lunch Buffet
14.30–16.30
FRIAS
Format A Panel VI — parallel with Panel VII
The Rhetoric of Factuality: Literary Questions
Chair: Andreas Gelz
43 Elisabeth Korthals Altes: Frames of Reference and Generic Framing ABS
22 Matías Martínez: Authenticity in Narratology and in Literary Studies
09 Stein Haugom Olsen: Realism, Verisimilitude and the Factual in Literature ABS
33 Anders Petterson: Literariness and Factuality
50 Johannes Franzen: Factuality and Convention
14.30–16.30
Rechenzentrum
Format B Panel VII — parallel with Panel VI
Factuality and Narrative in Different Discourses
(Hermann-Herder-Str. 10, room 112, first floor)
Chair: Dustin Breitenwischer
19 Musolff: Factual Narrative and Truth in Politics
20 Stern: Factuality, Evidence and Truth in Factual Narratives in the Law
21 Freeman: Authenticity in Sociology and Psychology ABS
25 Mauz: Truth in Religion and in Genres of Religious Narratives
18 Adorisio: The Factual Validity of Storytelling Practices in Business ABS
16.30–17.00
FRIAS, Lounge Coffee break
17.00–19.00
FRIAS
Format A
→ X
Panel VIII (Plenary)
Literatures, Styles, and Genres
Chair: Jean-Marie Schaeffer
49 James Phelan: Factuality and Ethics – Ethics of Factuality? ABS
34 Henrik Skov Nielsen: The Rise of Fictionality and Literary Realism ABS
44 Stefan Iversen: Undermining Factuality – Autofiction and other Modes of Evacuating the Factual ABS
45 Nicholas Paige: Pseudo-Factuality
47 Jan-Noël Thon: Documentary Narrative – Fictionalized Documentary and Authenticity
20.00
Colombi Hotel, Rotteckring 16 Conference Dinner
Saturday, 8 July 2017
FRIAS (Albertstraße 19, Seminarraum, ground floor) &
Rechenzentrum (Hermann-Herder-Straße 10, room 112, first floor)
9.00–11.00
FRIAS
Format A
→ V Panel IX — parallel with Panel X
Empiricism
Chair: Marie-Laure Ryan
05 Catherine Milne: Empiricism and the Factual
06 Richard Walsh: The Narration of Scientific Facts
31 Veronika Lipphardt: Narrative in the Biological Sciences ABS
29 Richard Zymner: Evidentiality in Linguistics and/or Rhetoric ABS
51 Marco Caracciolo: Factuality and Normativity/Cognitivism ABS
9.00–11.00
Rechenzentrum
Format A
→ VIII Panel X — parallel with Panel IX
Factuality in Different Media
Chair: Stephan Packard
07 Karl Renner: Facts and Factual Narration in Journalism
17 Patrick Galke: Economic Narratives in Journalism ABS
46 Elsa Simoes Lucas Freitas: The Real or Factual in Advertisements ABS
13 Florian Mundhenke: The Real and Factuality in Film
12 Janina Wildfeuer: Facts, the Real and Factuality in Various Modalities ABS
11.00–11.30
FRIAS, Lounge Coffee & Snack break
11.30–13.00
FRIAS Final Discussion Panel
Chair: Werner Frick
Christine Ott (Frankfurt)
Jean-Marie Schaeffer (Paris)
Ursula Schaefer (Dresden/Freiburg)
Andreas Buchleitner (Freiburg)
Jens Brockmeier (Paris)
Explanation
Format A
The preparatory study group which will read all the papers for that session will generate a series of questions which will be transmitted to the panelists. The Chair will focus the discussion on the examination of the problems and issues raised in these questions. Sessions that refer to one another are supposed to have the same list of questions.
Format B
Panelists are asked to provide a brief maximally five-minute attempt at definition of the key terms (truth, reference, fact, factuality etc.) from the perspective of their disciplines. The audience, including the study group that has read the papers, then gets the chance to ask questions and refer to points raised in the papers submitted by the panellists.
Format C
Panellists summarize the main points or arguments of their papers in 10 minutes each and the chair then moderates the discussion between panellists and the audience. Among the audience the members of the study group who have read all the papers of the session will be particularly active.
Haus zur Lieben Hand (Löwenstraße 16, großer Saal)
14.00–15.00 Conference registration & Coffee
15.00–15.15 Welcome and Introduction
by Monika Fludernik & Marie-Laure Ryan
15.15–15.30 Coffee break
15.30–17.00
Format C Session I (Plenary): Factual vs. Fictional Narrative
Chair: Matías Martínez
32 Stephan Packard: Factualities and their Dependence on the Concept of the Fictional
10 Monika Fludernik:Factual Narration in Narratology
11 Marie-Laure Ryan: Factuality vs. Fictionality in Different Media
39 Françoise Lavocat: Do Signposts of Factuality Exist? The Puzzling Case of Literary Hoaxes
17.30-19.00 Dinner
19.00-20.30
Format A Session II (Plenary): Cultural and Historical Diversity
Chair: Stefan Tilg
35 Margalit Finkelberg: The Factual in Antiquity
36 Eva von Contzen: Diachrony – The Factual in the Middle Ages
53 Victor Mair / Ashley Liu: History in Pre-Modern China: Nature, Function and Relation to Narrative Fiction
54 Michael Watson: Japanese Ancient Narratives and the Problem of Referentiality and Factuality
Friday, 7 July 2017
FRIAS (Albertstraße 19, Seminarraum, ground floor) &
Rechenzentrum (Hermann-Herder-Straße 10, room 112, first floor)
9.00–11.00
FRIAS
Format B Session III (Plenary): Philosophical Approaches and Theories of Reference
Chair: Werner Frick
02 Markus Gabriel: Facts and Realism in Philosophy ABS
23 Tobias Klauk: Philosophical Theories of Truth ABS
26 Wolfgang Freitag: Reference in Philosophy
27 Daniel Jacob: Reference in Linguistics
28 Tilmann Köppe: Reference in Literature/Literary Studies ABS
24 Remigius Bunia: Truth in Literary Studies/Literary Theory ABS
11.00–11.30
FRIAS, Lounge Coffee break
11.30–12.30
FRIAS
Format A Session IV (i) — parallel with Session V (first half)
Cultural and Historical Diversity
Chair: Eva von Contzen
37 Nicolas Detering / Christian Meierhofer: Diachrony – The Factual in the Early Modern Period
57 Luitgard Soni ABS / Haiyan Hu-von Hinüber: Fact(uality), Reality and Truth in Classical Indian Culture
52 Clarissa Vierke: The Factual Outside the West – A Case Study from Africa
56 Isabel Toral-Niehoff: Factual Narrative in the Arab World
55 Bo Utas / Mohsen Ashtiany: Persian Narrative ABS
12.30–13.30
FRIAS
Format C Session IV (ii) — parallel with Session V (second half)
Factuality and its Others
Chair: Monika Fludernik
38 Mark J.P. Wolf: Typology of the Non-Factual
41 Michael Sinding: Metaphor, Supposition, Allegory and Satire – How Factual Is It?
01 Irina Rajewsky: Theories of Fictionality and their Real Other
42 Frank Zipfel: Panfictionality
48 Dorothee Birke: Is Factuality in the Eye of the Beholder?
11.30-13.30
Rechenzentrum
Format A
→ IX Session V — parallel with Session IV (i) & Session IV (ii)
Factuality in Different Disciplines and Sciences
Chair: Johannes Franzen
04 Richard Gerrig / Janelle Gagnon: The Factual in Psychology ABS
03 Carl Eduard Scheidt: Factual Narrative and the Real in Therapy and Psychoanalysis
14 Hella Dietz: The Factual in Sociology ABS
08 Stephan Jaeger: Facts in Historiography/Historical Study
15 Gregor Dobler: Factual Narratives in Ethnology and Anthropology
16 Bernhard Kleeberg: Factual Narration in Economics ABS
13.30–14.30
FRIAS, Lounge Lunch Buffet
14.30–16.30
FRIAS
Format A Panel VI — parallel with Panel VII
The Rhetoric of Factuality: Literary Questions
Chair: Andreas Gelz
43 Elisabeth Korthals Altes: Frames of Reference and Generic Framing ABS
22 Matías Martínez: Authenticity in Narratology and in Literary Studies
09 Stein Haugom Olsen: Realism, Verisimilitude and the Factual in Literature ABS
33 Anders Petterson: Literariness and Factuality
50 Johannes Franzen: Factuality and Convention
14.30–16.30
Rechenzentrum
Format B Panel VII — parallel with Panel VI
Factuality and Narrative in Different Discourses
(Hermann-Herder-Str. 10, room 112, first floor)
Chair: Dustin Breitenwischer
19 Musolff: Factual Narrative and Truth in Politics
20 Stern: Factuality, Evidence and Truth in Factual Narratives in the Law
21 Freeman: Authenticity in Sociology and Psychology ABS
25 Mauz: Truth in Religion and in Genres of Religious Narratives
18 Adorisio: The Factual Validity of Storytelling Practices in Business ABS
16.30–17.00
FRIAS, Lounge Coffee break
17.00–19.00
FRIAS
Format A
→ X
Panel VIII (Plenary)
Literatures, Styles, and Genres
Chair: Jean-Marie Schaeffer
49 James Phelan: Factuality and Ethics – Ethics of Factuality? ABS
34 Henrik Skov Nielsen: The Rise of Fictionality and Literary Realism ABS
44 Stefan Iversen: Undermining Factuality – Autofiction and other Modes of Evacuating the Factual ABS
45 Nicholas Paige: Pseudo-Factuality
47 Jan-Noël Thon: Documentary Narrative – Fictionalized Documentary and Authenticity
20.00
Colombi Hotel, Rotteckring 16 Conference Dinner
Saturday, 8 July 2017
FRIAS (Albertstraße 19, Seminarraum, ground floor) &
Rechenzentrum (Hermann-Herder-Straße 10, room 112, first floor)
9.00–11.00
FRIAS
Format A
→ V Panel IX — parallel with Panel X
Empiricism
Chair: Marie-Laure Ryan
05 Catherine Milne: Empiricism and the Factual
06 Richard Walsh: The Narration of Scientific Facts
31 Veronika Lipphardt: Narrative in the Biological Sciences ABS
29 Richard Zymner: Evidentiality in Linguistics and/or Rhetoric ABS
51 Marco Caracciolo: Factuality and Normativity/Cognitivism ABS
9.00–11.00
Rechenzentrum
Format A
→ VIII Panel X — parallel with Panel IX
Factuality in Different Media
Chair: Stephan Packard
07 Karl Renner: Facts and Factual Narration in Journalism
17 Patrick Galke: Economic Narratives in Journalism ABS
46 Elsa Simoes Lucas Freitas: The Real or Factual in Advertisements ABS
13 Florian Mundhenke: The Real and Factuality in Film
12 Janina Wildfeuer: Facts, the Real and Factuality in Various Modalities ABS
11.00–11.30
FRIAS, Lounge Coffee & Snack break
11.30–13.00
FRIAS Final Discussion Panel
Chair: Werner Frick
Christine Ott (Frankfurt)
Jean-Marie Schaeffer (Paris)
Ursula Schaefer (Dresden/Freiburg)
Andreas Buchleitner (Freiburg)
Jens Brockmeier (Paris)
Explanation
Format A
The preparatory study group which will read all the papers for that session will generate a series of questions which will be transmitted to the panelists. The Chair will focus the discussion on the examination of the problems and issues raised in these questions. Sessions that refer to one another are supposed to have the same list of questions.
Format B
Panelists are asked to provide a brief maximally five-minute attempt at definition of the key terms (truth, reference, fact, factuality etc.) from the perspective of their disciplines. The audience, including the study group that has read the papers, then gets the chance to ask questions and refer to points raised in the papers submitted by the panellists.
Format C
Panellists summarize the main points or arguments of their papers in 10 minutes each and the chair then moderates the discussion between panellists and the audience. Among the audience the members of the study group who have read all the papers of the session will be particularly active.
PARTICIPANTS
- Mohsen Ashtiany
- Dorothee Birke
- Arianna Borrelli
- Dustin Breitenwischer
- Jens Brockmeier
- Andreas Buchleitner
- Remigius Bunia
- Marco Caracciolo
- Eva von Contzen
- Nicolas Detering
- Hella Dietz
- Gregor Dobler
- Margalit Finkelberg
- Monika Fludernik
- Johannes Franzen
- Mark Freeman
- Wolfgang Freitag
- Werner Frick
VENUE INFORMATION
- FRIAS, Albertstraße 19, 79104 Freiburg
- Haus zur lieben Hand, Löwenstraße 16, 79098 Freiburg
- Rechenzentrum, Hermann-Herder-Straße 10, 79104 Freiburg
- Central Hotel, Wasserstraße 6, 79098 Freiburg
- City Hotel, Weberstraße 3, 79098 Freiburg
- Hotel am Rathaus, Rathausgasse 4-8, 79098 Freiburg
- Park Hotel Post, Eisenbahnstrasse 35-37, 79098 Freiburg
- Colombi Hotel, Rotteckring 16, 79098 Freiburg
05.07.2017: [Ringvorlesung] Françoise Lavocat (Paris): Signposts of Factuality in an Intermedial Perspective
5. Juli 2017, 18:15 - 20:00
Details
Datum: 5. Juli 2017
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Details
Datum: 5. Juli 2017
Zeit: 18:15 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
05.07.2017: [Ringvorlesung] Marie-Laure Ryan (Boulder): From Possible Worlds to Storyworlds: On the Worldness of Narrative Representation
5. Juli 2017, 16:15 - 18:00
Details
Datum: 5. Juli 2017
Zeit: 16:15 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1108 KG I
KG I, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Details
Datum: 5. Juli 2017
Zeit: 16:15 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1108 KG I
KG I, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
22.06.2017: [Tagung] Historische Narratologie
22. Juni 2017, 14:00 - 24. Juni 2017, 12:30
Donnerstag, 22. Juni 2017, 14.00-18.00 Uhr
Freitag, 23. Juni 2017, 09:30-18.00 Uhr
Samstag, 24. Juni 2017, 09.30-12.30 Uhr
FRIAS – Freiburg Institute for Advanced Studies
Contact: Dr. Eva von Contzen (eva.voncontzen@anglistik.uni-freiburg.de)
www.medieval-narratology.de
Download programme (PDF)
Die Tagung markiert den Endpunkt der dreijährigen Arbeit des interdisziplinären DFG-Netzwerks „Medieval Narratology – Narrative Formen und Funktionen im Mittelalter“ und öffnet zugleich die Diskussionen über die Spezifika vormoderner, d.h. antiker, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Erzählpraktiken. Es sprechen nicht die Mitglieder des Netzwerks selbst, die aus der Anglistik, Germanistik, Skandinavistik, Romanistik und den Islamwissenschaften sowie in Assoziierung aus der Klassischen Philologie, Japanologie, Keltologie und Linguistik stammen, sondern sieben einschlägige ForscherInnen auf dem Gebiet des vormodernen Erzählens bzw. der historischen Erzählforschung. Die Tagung ist auf intensive inhaltliche wie methodisch-theoretische Diskussion angelegt und setzt sich zum Ziel, den Status quo der historischen Narratologie zu eruieren sowie eine Agenda für kommende Forschungsfragen zu erschließen. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Themen der Narratologie: Autor, Erzähler, Stimme, Schemata, Informationsvergabe, (Un)Zuverlässigkeit, (un)wahrscheinliches Erzählen – und wie diese in ihren historischen Kontexten funktionalisiert werden.
Details
Beginn: 22. Juni 2017, 14:00
Ende: 24. Juni 2017, 12:30
Veranstaltungsort
FRIAS
Albertstraße 19
Freiburg, 79104
Veranstalter
Dr. Eva von Contzen
Donnerstag, 22. Juni 2017, 14.00-18.00 Uhr
Freitag, 23. Juni 2017, 09:30-18.00 Uhr
Samstag, 24. Juni 2017, 09.30-12.30 Uhr
FRIAS – Freiburg Institute for Advanced Studies
Contact: Dr. Eva von Contzen (eva.voncontzen@anglistik.uni-freiburg.de)
www.medieval-narratology.de
Download programme (PDF)
Die Tagung markiert den Endpunkt der dreijährigen Arbeit des interdisziplinären DFG-Netzwerks „Medieval Narratology – Narrative Formen und Funktionen im Mittelalter“ und öffnet zugleich die Diskussionen über die Spezifika vormoderner, d.h. antiker, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Erzählpraktiken. Es sprechen nicht die Mitglieder des Netzwerks selbst, die aus der Anglistik, Germanistik, Skandinavistik, Romanistik und den Islamwissenschaften sowie in Assoziierung aus der Klassischen Philologie, Japanologie, Keltologie und Linguistik stammen, sondern sieben einschlägige ForscherInnen auf dem Gebiet des vormodernen Erzählens bzw. der historischen Erzählforschung. Die Tagung ist auf intensive inhaltliche wie methodisch-theoretische Diskussion angelegt und setzt sich zum Ziel, den Status quo der historischen Narratologie zu eruieren sowie eine Agenda für kommende Forschungsfragen zu erschließen. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Themen der Narratologie: Autor, Erzähler, Stimme, Schemata, Informationsvergabe, (Un)Zuverlässigkeit, (un)wahrscheinliches Erzählen – und wie diese in ihren historischen Kontexten funktionalisiert werden.
Details
Beginn: 22. Juni 2017, 14:00
Ende: 24. Juni 2017, 12:30
Veranstaltungsort
FRIAS
Albertstraße 19
Freiburg, 79104
Veranstalter
Dr. Eva von Contzen
21.06.2017: [Ringvorlesung] Neal Norrick (Saarbrücken): Narratives of personal experience and narratives of vicarious experience: The epistemics of storytelling in conversation
21. Juni 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 21. Juni 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Details
Datum: 21. Juni 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
14.06.2017: [Ringvorlesung] Stefanie Diekmann (Hildesheim): Die Fiktion des Dokumentarischen
14. Juni 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 14. Juni 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Details
Datum: 14. Juni 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
31.05.2017: [Ringvorlesung] Stefan Tilg (Freiburg): Erzählerloses Erzählen und faktuale vs. fiktionale Rezeption in der Antike
31. Mai 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 31. Mai 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Details
Datum: 31. Mai 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
24.05.2017: [Ringvorlesung] Brian Richardson (College Park, MD): The Difference of Fiction
24. Mai 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 24. Mai 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Details
Datum: 24. Mai 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
17.05.2017: [Ringvorlesung] Volker Dörr (Düsseldorf): Historiographie: Faktuales Erzählen?
17. Mai 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 17. Mai 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Details
Datum: 17. Mai 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
10.05.2017: [Ringvorlesung] Pia Masiero (Venedig): Omniscience, Deictic Fields and Empathy: the Case of David Foster Wallace’s Fiction
10. Mai 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 10. Mai 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Details
Datum: 10. Mai 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
05.05.2017: [Workshop] Authenticity
5. Mai 2017, 9:00 - 6. Mai 2017, 13:00
Freitag, 5. Mai 2017, 09.00-17.30 Uhr
Samstag, 6. Mai 2017, 09.00-13.00 Uhr
Haus zur Lieben Hand, Großer Saal
Contact: Hanna-Myriam Häger (hanna.haeger@grk1767.uni-freiburg.de)
Download programme (PDF)
The graduate School Factual and Fictional Narration has been interested in the peculiarities of factual narration and the similarities and differences between factuality and fictionality. Part of this approach demands investigating the how and why certain media and genre try to generate a certain degree of authenticity, while others insist on their fictionality. Comparing authenticating strategies between and across media has proven a very productive study.
In particular, we are interested in how authenticity compares with concepts like truth, reality, the real, verisimilitude, mimesis, etc. When we looked at all the recent publications on authenticity, we were stunned to see in how many different disciplines that concept has become a key concept. Hence the idea of this workshop which tries to bring together people from different disciplines to discuss what they all mean by the term authenticity, which other concepts it is opposed to, and what exactly in texts, medias or objects would be considered to be authentic. We will therefore be looking at a multiplicity of uses and media that use authentification strategies in order to be able to discuss the similarities and differences, for instance in comparison with oral narrative.
SCHEDULE AND FORMAT
The workshop will begin on Friday May 5th 2017. There will be two 90 minutes sessions before noon and another two in the afternoon. In each session one or two of our guest presenters will talk about their ideas on authenticity and its problematic (roughly 10 minutes each). The presenters will choose an essay (no more than 20 pages) for everyone to be read in advance, and the organisers may add a third essay to that list. The main work in the session will consist in discussion about the remarks of the presenters and the essays. The same format will apply on Saturday morning, i.e. two sessions of 90 minutes each. There will be also be one session assigned to a discussion group, working on essays chosen beforehand by the members of the graduate school.
On Friday evening we will have a plenary lecture by Prof. William Ian Miller.
Presenters:
Freitag, 5. Mai 2017, 09.00-17.30 Uhr
Samstag, 6. Mai 2017, 09.00-13.00 Uhr
Haus zur Lieben Hand, Großer Saal
Contact: Hanna-Myriam Häger (hanna.haeger@grk1767.uni-freiburg.de)
Download programme (PDF)
The graduate School Factual and Fictional Narration has been interested in the peculiarities of factual narration and the similarities and differences between factuality and fictionality. Part of this approach demands investigating the how and why certain media and genre try to generate a certain degree of authenticity, while others insist on their fictionality. Comparing authenticating strategies between and across media has proven a very productive study.
In particular, we are interested in how authenticity compares with concepts like truth, reality, the real, verisimilitude, mimesis, etc. When we looked at all the recent publications on authenticity, we were stunned to see in how many different disciplines that concept has become a key concept. Hence the idea of this workshop which tries to bring together people from different disciplines to discuss what they all mean by the term authenticity, which other concepts it is opposed to, and what exactly in texts, medias or objects would be considered to be authentic. We will therefore be looking at a multiplicity of uses and media that use authentification strategies in order to be able to discuss the similarities and differences, for instance in comparison with oral narrative.
SCHEDULE AND FORMAT
The workshop will begin on Friday May 5th 2017. There will be two 90 minutes sessions before noon and another two in the afternoon. In each session one or two of our guest presenters will talk about their ideas on authenticity and its problematic (roughly 10 minutes each). The presenters will choose an essay (no more than 20 pages) for everyone to be read in advance, and the organisers may add a third essay to that list. The main work in the session will consist in discussion about the remarks of the presenters and the essays. The same format will apply on Saturday morning, i.e. two sessions of 90 minutes each. There will be also be one session assigned to a discussion group, working on essays chosen beforehand by the members of the graduate school.
On Friday evening we will have a plenary lecture by Prof. William Ian Miller.
Presenters:
- Thiemo Breyer (Cologne)
- Florian Coulmas (Duisburg)
- Nick Groom (Exeter)
- Jeff Karem (Cleveland, OH)
- William Ian Miller (Michigan)
- Mikko Salmela (Helsinki)
- Julia Straub (Bern)
Details
Beginn: 5. Mai 2017, 9:00
Ende: 6. Mai 2017, 13:00
Veranstaltungskategorie: Workshop
Veranstaltungsort
Haus zur Lieben Hand (Seminarraum)
Löwenstraße 16
Freiburg, 79098
Veranstalter
GRK 1767
03.05.2017: [Ringvorlesung] Arnulf Deppermann (Mannheim): Multimediale Narration im Angesicht des Todes: Zeugnisse terminaler KrebspatientInnen im Internet
3. Mai 2017, 18:00 - 20:00
Details
Datum: 3. Mai 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Freiburg, 79098 Deutschland
Details
Datum: 3. Mai 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Freiburg, 79098 Deutschland
03.05.2017: [Kolloquium] Lektüresitzung
3. Mai 2017, 16:00 - 18:00
Texte:
Details
Datum: 3. Mai 2017
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungsort
HS 1036 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098
Texte:
- Dorrit Cohn: The Distinction of Fiction, Baltimore/London 1999, S. 109–131
- Gérard Genette: Fiktion und Diktion, aus d. Franz. v. Heinz Jatho, München 1992 (Bild und Text).
Details
Datum: 3. Mai 2017
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungsort
HS 1036 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098
26.04.2017: [Ringvorlesung] Ralf Schneider (Bielefeld):
Medienhabituierung und das Spannungsfeld von faktualem und fiktionalem Erzählen
26. April 2017, 18:00 - 20:00
Prof. Dr. Ralf Schneider (Bielefeld):
“Medienhabituierung und das Spannungsfeld von faktualem und fiktionalem Erzählen: Beispiele aus der britischen Medienkulturgeschichte”
Details
Datum: 26. April 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Prof. Dr. Ralf Schneider (Bielefeld):
“Medienhabituierung und das Spannungsfeld von faktualem und fiktionalem Erzählen: Beispiele aus der britischen Medienkulturgeschichte”
Details
Datum: 26. April 2017
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung
Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
23.-25.02.2017: [Tagung] Renarrativierung in der Vormoderne: Funktionen – Transformationen – Rezeption
23. Februar 2017 - 25. Februar 2017
Organisation: Thorsten Glückhardt, Sebastian Kleinschmidt, Verena Linder-Spohn
Details
Beginn: 23. Februar 2017
Ende: 25. Februar 2017
Veranstaltungskategorie: Tagung
Veranstaltungsort
Liefmannhaus
Goethestr. 33/3
Freiburg, Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Organisation: Thorsten Glückhardt, Sebastian Kleinschmidt, Verena Linder-Spohn
Details
Beginn: 23. Februar 2017
Ende: 25. Februar 2017
Veranstaltungskategorie: Tagung
Veranstaltungsort
Liefmannhaus
Goethestr. 33/3
Freiburg, Deutschland
Veranstalter
GRK 1767
Renarrativierung in der Vormoderne
Funktionen – Transformationen – Rezeption
Donnerstag 23.02. bis Samstag 25.02.2017
Bevor im späten 18. Jahrhundert der “Imperativ künstlerischer Originalität” (Klinkert 2015: 89) eine Zäsur setzte, dominierte die Bearbeitung bereits bekannter Stoffe das künstlerische Schaffen. Den Erzählern in vormoderner Zeit standen verschiedene Erzählstrategien zur Verfügung, die dazu dienten, traditionelle Erzählmuster und -modelle immer wieder zu aktualisieren. Die Forschung untersucht dieses Phänomen über die Grenzen der literatur- und sprachwissenschaftlichen Disziplinen hinaus. So beschäftigen sich beispielsweise die Altertumswissenschaften intensiv mit der Formelhaftigkeit der homerischen Epen vor dem Hintergrund der oral poetry sowie der narrativen Möglichkeiten plastischer Gestaltung überlieferter Stoffe (z.B. Reliefdarstellungen, Statuengruppen) oder die Mediävistik mit dem Wiederaufgreifen französischer Stoffe in der Artusepik.
Im Sinne der geplanten Tagung soll Renarrativierung als transformierende Wiedergabe eines zuvor verfassten Narrativs verstanden werden. Dabei geht der Textbegriff über den Bereich des Literarischen hinaus, und schließt etwa auch Zeugnisse der bildenden Künste mit ein. Grundsätzlich werden Texte als “symbolic artefacts” (ERLL 2009: 1) zur Weitergabe von Wissen bzw. Narrativen verstanden. Das Sich-Beziehen auf frühere Narrative stellt dabei stets einen dynamischen Prozess des Erinnerns und Vergessens dar, in dem das Verhältnis zur eigenen Vergangenheit rekonfiguriert wird. Hierbei ist ein gegenseitiges Kommentieren, Reproduzieren und Ersetzen verschiedener Medien- und Gattungsformen eine grundlegende Voraussetzung für die soziokulturelle Aktualisierung des Narrativs. Jede historische oder auch transmediale Überarbeitung ist daher auch eine kulturelle Übersetzungsleistung als Interaktion von Prä- und Retext.
Diese Übergängigkeit wird in den Medienwissenschaften unter dem Konzept der remediation gefasst (BOLTER/GRUSIN 1999), das allerdings auf neue Medien ab frühestens der Renaissance ausgelegt ist. Diese Lücke in der Forschung zur Vormoderne soll im Rahmen der geplanten Tagung diskutiert werden, ohne sich auf einen Medienwechsel zu beschränken. Das Phänomen soll daher untersucht werden anhand von Fallstudien von der griechischen Archaik bis zur einsetzenden Renaissance.
Die zeitlich-historische Dimension ist entscheidend für die Renarrativierung, da die Wiederaufnahme präexistenter Stoffe die Voraussetzung für das neu entstehende Werk ist. Damit ist allerdings nur eine der möglichen Transformationen, die der Stoff im Prozess der Retextualisierung durchläuft, bezeichnet: Darüber hinaus spielen Übergänge zwischen Medien, Kulturen, Gattungen und Sprachen eine wichtige Rolle, da das vorgefundene Material, das in einem bestimmten Kontext entstanden ist, an den veränderten Rahmen der jeweiligen Rezeptionssituation angepasst wird. Eine besondere Herausforderung stellt der Umgang mit dem Prätext insofern dar, als sich Wiedererzählen immer auch im Spannungsfeld zwischen texttreuer und freier Gestaltung abspielt.
Das Phänomen der Renarrativierung muss dabei von dem der ‘Nacherzählung’ abgegrenzt werden. Während die Nacherzählung stärker an den vorgefundenen Stoff gebunden ist und keine wesentlichen Eingriffe in die Gestaltung von Erzählsituation und -inhalt erlaubt, betont die Forschung, dass den Autoren im Rahmen der Renarrativierung weitgehende Lizenzen zustehen: So ist die Erweiterung des Prätextes um zusätzliche Erzählebenen ebenso denkbar wie die Veränderung der Erzählperspektiven. Auch tiefgreifende Transformationen in der Gestaltung der histoire wie Figuren, Motive oder Erzählstränge sind vorstellbar. Gleichermaßen ist die Transformation eines Stoffes von einer Gattung in eine andere, die nicht selten auch mit einem Medienwechsel einhergeht, bedeutender Bestandteil der Renarrativierung.
Ein Grenzfall zwischen Nacherzählung und Renarrativierung ist die Übersetzung: Anders als die Nacherzählung, die stark an ihre Vorlage gebunden ist und dem Überarbeiter kaum Spielraum lässt, erlaubt die Übersetzung Anpassungen an die sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten; je freier eine Übersetzung wird, desto eher nähert sie sich einer Retextualisierung mit all ihren Freiheiten. Dabei ist der Begriff der Übersetzung historisch variabel und changiert zwischen wortgetreuem und sinngemäßem Übersetzen (z.B. Hieronymus ep. 57,5 verbum de verbo vs. sensum de sensu).
Im Rahmen der geplanten Tagung sollen folgende Fragestellungen zur Renarrativierung in der Vormoderne diskutiert werden, die eng miteinander verwoben sind:
Beispiel: Romulus-Motiv in der augusteischen Ideologie und in der Selbstinszenierung der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation
Beispiel: Willehalm-Exzerpte, die in bearbeiteter Form (Kürzungen, Umstellungen etc.) innerhalb von Weltchroniken kompiliert wurden, oder die Gigantomachie am Metopenrelief des Parthenon, die auch von Homer, Apollodor, und Pausanias beschrieben wurde
Beispiel: Aeneas-Narrativ von Homer über Vergil bis hin zum mittelalterlichen Antikenroman wie z.B. Heinrich von Veldeke
Poster & Flyer
Für die Tagung sind Beiträge erwünscht, die sich mit diesen Fragen und Problemen auseinandersetzen. In den Beiträgen können sowohl Fallstudien als auch theoretische Überlegungen präsentiert werden, die ebenso fachspezifische, wie auch interdisziplinäre Ansätze verfolgen können. Die Beiträge sollen auf Deutsch oder Englisch verfasst werden und sollten eine Länge von 30 Minuten nicht überschreiten, damit sich jedem Beitrag eine Diskussion von etwa 15 Minuten widmen kann.
Die Tagung findet von Donnerstagabend, den 23.02.2017, bis Samstagmittag/-nachmittag, den 25.02.2017, in Freiburg statt. Falls Sie Fragen bezüglich der Beiträge, Tagung, Anfahrt, Unterbringung o.ä. haben, sind Sie herzlich dazu aufgefordert, sich an das Organisationsteam der Tagung zu wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
Ansprechpartner:
Thorsten Glückhardt (Thorsten.Glueckhardt@geschichte.uni-freiburg.de)
Sebastian Kleinschmidt (Sebastian.Kleinschmidt@anglistik.uni-freiburg.de)
Verena Linder-Spohn (Verena.Linder-Spohn@germanistik.uni-freiburg.de)
Im Sinne der geplanten Tagung soll Renarrativierung als transformierende Wiedergabe eines zuvor verfassten Narrativs verstanden werden. Dabei geht der Textbegriff über den Bereich des Literarischen hinaus, und schließt etwa auch Zeugnisse der bildenden Künste mit ein. Grundsätzlich werden Texte als “symbolic artefacts” (ERLL 2009: 1) zur Weitergabe von Wissen bzw. Narrativen verstanden. Das Sich-Beziehen auf frühere Narrative stellt dabei stets einen dynamischen Prozess des Erinnerns und Vergessens dar, in dem das Verhältnis zur eigenen Vergangenheit rekonfiguriert wird. Hierbei ist ein gegenseitiges Kommentieren, Reproduzieren und Ersetzen verschiedener Medien- und Gattungsformen eine grundlegende Voraussetzung für die soziokulturelle Aktualisierung des Narrativs. Jede historische oder auch transmediale Überarbeitung ist daher auch eine kulturelle Übersetzungsleistung als Interaktion von Prä- und Retext.
Diese Übergängigkeit wird in den Medienwissenschaften unter dem Konzept der remediation gefasst (BOLTER/GRUSIN 1999), das allerdings auf neue Medien ab frühestens der Renaissance ausgelegt ist. Diese Lücke in der Forschung zur Vormoderne soll im Rahmen der geplanten Tagung diskutiert werden, ohne sich auf einen Medienwechsel zu beschränken. Das Phänomen soll daher untersucht werden anhand von Fallstudien von der griechischen Archaik bis zur einsetzenden Renaissance.
Die zeitlich-historische Dimension ist entscheidend für die Renarrativierung, da die Wiederaufnahme präexistenter Stoffe die Voraussetzung für das neu entstehende Werk ist. Damit ist allerdings nur eine der möglichen Transformationen, die der Stoff im Prozess der Retextualisierung durchläuft, bezeichnet: Darüber hinaus spielen Übergänge zwischen Medien, Kulturen, Gattungen und Sprachen eine wichtige Rolle, da das vorgefundene Material, das in einem bestimmten Kontext entstanden ist, an den veränderten Rahmen der jeweiligen Rezeptionssituation angepasst wird. Eine besondere Herausforderung stellt der Umgang mit dem Prätext insofern dar, als sich Wiedererzählen immer auch im Spannungsfeld zwischen texttreuer und freier Gestaltung abspielt.
Das Phänomen der Renarrativierung muss dabei von dem der ‘Nacherzählung’ abgegrenzt werden. Während die Nacherzählung stärker an den vorgefundenen Stoff gebunden ist und keine wesentlichen Eingriffe in die Gestaltung von Erzählsituation und -inhalt erlaubt, betont die Forschung, dass den Autoren im Rahmen der Renarrativierung weitgehende Lizenzen zustehen: So ist die Erweiterung des Prätextes um zusätzliche Erzählebenen ebenso denkbar wie die Veränderung der Erzählperspektiven. Auch tiefgreifende Transformationen in der Gestaltung der histoire wie Figuren, Motive oder Erzählstränge sind vorstellbar. Gleichermaßen ist die Transformation eines Stoffes von einer Gattung in eine andere, die nicht selten auch mit einem Medienwechsel einhergeht, bedeutender Bestandteil der Renarrativierung.
Ein Grenzfall zwischen Nacherzählung und Renarrativierung ist die Übersetzung: Anders als die Nacherzählung, die stark an ihre Vorlage gebunden ist und dem Überarbeiter kaum Spielraum lässt, erlaubt die Übersetzung Anpassungen an die sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten; je freier eine Übersetzung wird, desto eher nähert sie sich einer Retextualisierung mit all ihren Freiheiten. Dabei ist der Begriff der Übersetzung historisch variabel und changiert zwischen wortgetreuem und sinngemäßem Übersetzen (z.B. Hieronymus ep. 57,5 verbum de verbo vs. sensum de sensu).
Im Rahmen der geplanten Tagung sollen folgende Fragestellungen zur Renarrativierung in der Vormoderne diskutiert werden, die eng miteinander verwoben sind:
- Intentionen (Autor): Warum werden bestimmte Narrative renarrativiert? Mit welchen Zielsetzungen innerhalb des Spektrums von z. B. Legitimierung über Verwendung bewährter Erzählmuster bis hin zur Aufwertung des eigenen Textes erfolgt die Retextualisierung?
Beispiel: Romulus-Motiv in der augusteischen Ideologie und in der Selbstinszenierung der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation
- Transformationen (Text): Wie stark kann der Kern eines Narrativs reduziert bzw. bis zu welchem Grad kann dieses in andere Gattungen, Medien, Sprachen, Zeiten und Kulturen übertragen werden? Wie werden solche Transformationen bewerkstelligt? Bieten sich bestimmte Teile eines Narratives als stoffliches Substrat besonders für die Renarrativierung an? Wie wird die Zeitlichkeit eines Narrativs in verschiedenen Gattungen und Medien adaptiert?
Beispiel: Willehalm-Exzerpte, die in bearbeiteter Form (Kürzungen, Umstellungen etc.) innerhalb von Weltchroniken kompiliert wurden, oder die Gigantomachie am Metopenrelief des Parthenon, die auch von Homer, Apollodor, und Pausanias beschrieben wurde
- Rezeption (Rezipient): Welche Rezeptionsbedingungen sind mit der Renarrativierung verbunden? Wie wird mit der Erwartung des Rezipienten gespielt? Wie werden Brüche und Kontinuitäten erzeugt? Welche Grenzen existieren für die Identifizierbarkeit eines Textes als Retext? Welche Kommunikation wird in der Renarrativierung in Gang gesetzt?
Beispiel: Aeneas-Narrativ von Homer über Vergil bis hin zum mittelalterlichen Antikenroman wie z.B. Heinrich von Veldeke
Poster & Flyer
Für die Tagung sind Beiträge erwünscht, die sich mit diesen Fragen und Problemen auseinandersetzen. In den Beiträgen können sowohl Fallstudien als auch theoretische Überlegungen präsentiert werden, die ebenso fachspezifische, wie auch interdisziplinäre Ansätze verfolgen können. Die Beiträge sollen auf Deutsch oder Englisch verfasst werden und sollten eine Länge von 30 Minuten nicht überschreiten, damit sich jedem Beitrag eine Diskussion von etwa 15 Minuten widmen kann.
Die Tagung findet von Donnerstagabend, den 23.02.2017, bis Samstagmittag/-nachmittag, den 25.02.2017, in Freiburg statt. Falls Sie Fragen bezüglich der Beiträge, Tagung, Anfahrt, Unterbringung o.ä. haben, sind Sie herzlich dazu aufgefordert, sich an das Organisationsteam der Tagung zu wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
Ansprechpartner:
Thorsten Glückhardt (Thorsten.Glueckhardt@geschichte.uni-freiburg.de)
Sebastian Kleinschmidt (Sebastian.Kleinschmidt@anglistik.uni-freiburg.de)
Verena Linder-Spohn (Verena.Linder-Spohn@germanistik.uni-freiburg.de)
16.-18.02.2017: [Tagung] The Bible in Late Medieval and Early Modern Drama
16. Februar 2017 - 18. Februar 2017
In this conference, we bring together international scholars working on the Bible in late medieval and early modern drama, with the objective of fostering our understanding of the crucial role the Bible played in the wake of the Reformation across Europe. Placed on stage, biblical themes and stories can exert an influence quite different from that of written forms of intellectual and theological debate, as well as comment on these debates from a perspective that literally gives voice to a wide range of positions and opinions. We therefore consider drama and its engagement with the Bible as it reflects – responds to, negotiates, encapsulates, transfers – the wider developments in later medieval and early modern Europe.
Organised by Eva von Contzen (University of Freiburg) and Chanita Goodblatt (Ben-Gurion University of the Negev)
Downloads: Program & Conference Poster
Details
Beginn: 16. Februar 2017
Ende: 18. Februar 2017
Veranstaltungskategorie: Tagung
Website: http://michelehorowitz.wixsite.com/conference
Veranstaltungsort
FRIAS
Albertstraße 19
Freiburg, 79104
Veranstalter
Dr. Eva von Contzen & Dr. Chanita Goodblatt
E-Mail: eva.voncontzen@anglistik.uni-freiburg.de
In this conference, we bring together international scholars working on the Bible in late medieval and early modern drama, with the objective of fostering our understanding of the crucial role the Bible played in the wake of the Reformation across Europe. Placed on stage, biblical themes and stories can exert an influence quite different from that of written forms of intellectual and theological debate, as well as comment on these debates from a perspective that literally gives voice to a wide range of positions and opinions. We therefore consider drama and its engagement with the Bible as it reflects – responds to, negotiates, encapsulates, transfers – the wider developments in later medieval and early modern Europe.
Organised by Eva von Contzen (University of Freiburg) and Chanita Goodblatt (Ben-Gurion University of the Negev)
Downloads: Program & Conference Poster
Details
Beginn: 16. Februar 2017
Ende: 18. Februar 2017
Veranstaltungskategorie: Tagung
Website: http://michelehorowitz.wixsite.com/conference
Veranstaltungsort
FRIAS
Albertstraße 19
Freiburg, 79104
Veranstalter
Dr. Eva von Contzen & Dr. Chanita Goodblatt
E-Mail: eva.voncontzen@anglistik.uni-freiburg.de
11.02.2017: [Intern] Bewerbungsgespräche
11. Februar 2017, 9:00 - 12:00
Details
Datum: 11. Februar 2017
Zeit: 9:00 - 12:00
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs
Veranstaltungsort
HS 1231 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098
Details
Datum: 11. Februar 2017
Zeit: 9:00 - 12:00
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs
Veranstaltungsort
HS 1231 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098
10.02.2017: [Kolloquium]
10. Februar 2017, 14:00 - 17:00
Details
Datum: 10. Februar 2017
Zeit: 14:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium
Veranstaltungsort
Peterhof R4
Niemensstraße 10
Freiburg, 79098
Veranstalter
GRK 1767
Details
Datum: 10. Februar 2017
Zeit: 14:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium
Veranstaltungsort
Peterhof R4
Niemensstraße 10
Freiburg, 79098
Veranstalter
GRK 1767
10.02.2017: [Intern] Bewerbungsgespräche
10. Februar 2017, 8:30 - 11:30
Details
Datum: 10. Februar 2017
Zeit: 8:30 - 11:30
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs
Veranstaltungsort
Peterhof R4
Niemensstraße 10
Freiburg, 79098
Details
Datum: 10. Februar 2017
Zeit: 8:30 - 11:30
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs
Veranstaltungsort
Peterhof R4
Niemensstraße 10
Freiburg, 79098
06.02.2017: [Intern] Bewerbungsgespräche
6. Februar 2017, 8:30 - 12:00
Details
Datum: 6. Februar 2017
Zeit: 8:30 - 12:00
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs
Veranstaltungsort
HS 1231 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098
Details
Datum: 6. Februar 2017
Zeit: 8:30 - 12:00
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs
Veranstaltungsort
HS 1231 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098
03.02.2017: [Symposium] Creating Facts: Narratives of Sincerity, Science, and Self
3. Februar 2017, 14:00 - 18:00
Mit Johannes Völz (Frankfurt) und Katharina Metz (FU Berlin)
Details
Datum: 3. Februar 2017
Zeit: 14:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Workshop
Veranstaltungsort
Haus zur Lieben Hand (Seminarraum)
Löwenstraße 16
Freiburg, 79098
Mit Johannes Völz (Frankfurt) und Katharina Metz (FU Berlin)
Details
Datum: 3. Februar 2017
Zeit: 14:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Workshop
Veranstaltungsort
Haus zur Lieben Hand (Seminarraum)
Löwenstraße 16
Freiburg, 79098
27.01.2017: [Tandemseminar] Fludernik & Schäfer
27. Januar 2017, 9:15 - 17:00
Mit Prof. Dr. Monika Fludernik & Prof. Dr. Frank Schäfer
Programm
9:15 Uhr Einführung: Juristische Texte als Erzählung, Law and Literature, Erzählung im angloamerikanischen Gerichtswesen (Fludernik, Schäfer)
10:00 Uhr Arbeitsgruppen zu den Texten Arnauld 2009, Arnauld/Martini 2015, Fludernik 2004 und 2014 nebst anschließender Plenumsdiskussion
12:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Hexenverfolgung in Großbritannien (Fludernik)
14:15 Uhr Hexenverfolgung im Heiligen Römischen Reich (Schäfer)
15:15 Uhr Arbeitsgruppen zu den Texten Hill 2009, anonym 1674, 1682 und Potts 1613 nebst anschließender Diskussion
Mit Prof. Dr. Monika Fludernik & Prof. Dr. Frank Schäfer
Programm
9:15 Uhr Einführung: Juristische Texte als Erzählung, Law and Literature, Erzählung im angloamerikanischen Gerichtswesen (Fludernik, Schäfer)
10:00 Uhr Arbeitsgruppen zu den Texten Arnauld 2009, Arnauld/Martini 2015, Fludernik 2004 und 2014 nebst anschließender Plenumsdiskussion
12:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Hexenverfolgung in Großbritannien (Fludernik)
14:15 Uhr Hexenverfolgung im Heiligen Römischen Reich (Schäfer)
15:15 Uhr Arbeitsgruppen zu den Texten Hill 2009, anonym 1674, 1682 und Potts 1613 nebst anschließender Diskussion
17:00 Uhr Ende
Leseliste
Leseliste
- Andreas von Arnauld (2009) Was war, was ist – und was sein soll. Erzählen im juristischen Diskurs, in: Christian Klein/Matías Martínez (Hg.), Wirklichkeitserzählungen: Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, S. 14-50
- Andreas von Arnauld/Stefan Martini (2015) Unreliable Narration in Law Courts, in: Vera Nünning (Hg.), Unreliable Narration and Trustworthiness: Intermedial and Interdisciplinary Perspectives, S. 347-370
- Anonym (1674) Relation of the most remarkable proceedings at the late assizes at Northampton, komplett
- Anonym (1682) A tryal of witches: at the assizes held at Bury St. Edmonds, for the county of Suffolk, on the 10th of March 1664, before the said Sir Matthew Hale, S. 1-14
- Monika Fludernik (2004) Letters and Chronicles: How Narrative Are They?, in: Rossholm, Göran (Hg.), Essays on Fiction and Perspective, S. 129-154
- Monika Fludernik (2014) A Narratology of the Law? Narratives in Legal Discourse, in: Critical Analysis of Law 1:1 (2014) 87-109
- Iris Hill (2009) Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen: Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen, S. 345-354 (Eschbach 1630, Grünberg 1663), 367-382 (Stein am Rhein 1667, Stralsund 1630)
- Thomas Potts (1613) The Wonderfull Discoverie of Witches in the Countie of Lancaster, S. 8-15
Die Texte sind auf Anfrage erhältlich: sissy.braeuer@anglistik.uni-freiburg.de
Details
Datum: 27. Januar 2017
Zeit: 9:15 - 17:00
Veranstaltungskategorie: Tandemseminar
Veranstaltungsort
HS 1136 (KG I)
Platz der Universität 3
79098 Freiburg
19.-20.01.2017: [Tandemseminar] Dobler & Henningsen
19. Januar 2017 - 20. Januar 2017
Details
Beginn: 19. Januar 2017
Ende: 20. Januar 2017
Veranstaltungskategorie: Tandemseminar
Veranstalter
Gregor Dobler und Lena Henningsen
Details
Beginn: 19. Januar 2017
Ende: 20. Januar 2017
Veranstaltungskategorie: Tandemseminar
Veranstalter
Gregor Dobler und Lena Henningsen