Sie sind hier: Startseite Homepage des GRK 1767 … Vergangene Veranstaltungen Veranstaltungen 2018

Veranstaltungen 2018

19.12.2018: [Intern] Weihnachtsfeier

19. Dezember 2018, 16:00 - 20:00

Details
Datum: 19. Dezember 2018
Zeit: 16:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs

Veranstaltungsort
Erbprinzenstraße 13
Freiburg, 79098 Deutschland

12.12.2018: [Ringvorlesung] Jörg Bergmann (Bielefeld): Realitätskonstruktionen beim Klatsch und in anderen kritischen Kontexten

12. Dezember 2018, 18:00 - 20:00

Details
Datum: 12. Dezember 2018
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung

Veranstaltungsort
HS 3118 KG III
KG III, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

12.12.2018: [Kolloquium] Lektüresitzung) Fludernik, Ryan

12. Dezember 2018, 16:00 - 18:00

Monika Fludernik, “Erzählung aus narratologischer Sicht”. Erzählen in den Wissenschaften: Positionen, Probleme, Perspektiven. Ed. Balz Engler. 26. Kolloquium (2009). Kolloquien der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 26. Fribourg: Academic Press, 2010. 5-22.

Marie-Laure Ryan, Avatars of Story, Univ. of Minnesota Press, 2006, p. 6-16.

Details
Datum: 12. Dezember 2018
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium

Veranstaltungsort
HS 1108 KG I
KG I, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

05.12.2018: [Ringvorlesung] Martin Doll (Düsseldorf): Theorie der Fälschung und des Fake

5. Dezember 2018, 18:00 - 20:00

Details
Datum: 5. Dezember 2018
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung

Veranstaltungsort
HS 3118 KG III
KG III, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

05.12.2018: [Kolloquium] Nikola Keller und Shevek K. Selbert

5. Dezember 2018, 16:00 - 18:00

Vorträge von:

  • Shevek K. Selbert: Leben Lernen Erzählen: Qualitative Panelstudie zum autobiographischen Wiedererzählen
  • Nikola Keller: Vom Fremden im Drama erzählen: Faktuale Binnenerzählungen in deutsch-französischsprachigen Dramen des 18. Jahrhunderts


Details
Datum: 5. Dezember 2018
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium

Veranstaltungsort
HS 1108 KG I
KG I, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

04.-05.12.2018: [Kurs] Gute wissenschaftliche Praxis

4. Dezember 2018, 9:30 - 5. Dezember 2018, 13:30

Di 9.30–17.30
HS 112, Hermann-Herder-Str. 10

Mi 9.30–13.30
Breisacher Tor R 202, Rempartstr. 4

Durchgeführt von Dr. Julia Verse

Details
Beginn: 4. Dezember 2018, 9:30
Ende: 5. Dezember 2018, 13:30
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs

Veranstaltungsort
HS 112
Hermann-Herder-Str. 10
Freiburg, Baden-Württemberg 79098 Deutschland

Veranstalter
Dr. Julia Verse

28.11.2018: [Ringvorlesung] Andreas Gelz (Freiburg): Heldentum als Offenbarung? Heldengeschichten zwischen Fakt und Fiktion

28. November 2018, 18:00 - 20:00

Details
Datum: 28. November 2018
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung

Veranstaltungsort
HS 3118 KG III
KG III, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

28.11.2018: [Kolloquium] Deborah Wolf & Johannes Aderbauer

28. November 2018, 16:00 - 18:00

Vorträge von:

  • Deborah Wolf: 9/11-Verschwörungstheorien auf YouTube. Textuelle Merkmale und mediale Konstellationen
  • Johannes Aderbauer: Der Biograph im Dialog mit der dargestellten Figur


Details
Datum: 28. November 2018
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium

Veranstaltungsort
HS 1108 KG I
KG I, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

21.11.2018: [Ringvorlesung] Timo Felber (Kiel): Historiographisierung als Kompilationstechnik. De-Fiktionalisierung in der 'Weltchronik' Heinrichs von München

21. November 2018, 18:00 - 20:00

Details
Datum: 21. November 2018
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung

Veranstaltungsort
HS 3118 KG III
KG III, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

16.-17.11.2018: [Workshop] Abschlussworkshop der 2. Kohorte

16. November 2018, 14:00 - 17. November 2018, 16:00    

Das Programm des Abschlussworkshops finden Sie hier.

Details
Beginn: 16. November 2018, 14:00
Ende: 17. November 2018, 16:00
Veranstaltungskategorie: Workshop

Veranstaltungsort
Haus zur Lieben Hand (Großer Saal)
Löwenstr. 16
79098, Baden-Württemberg 79098 Deutschland

14.11.2018: [Ringvorlesung] Henrik Skov Nielsen (Aarhus): Fictionality, Factuality and the Novel in a post-enlightenment-perspective

14. November 2018, 18:00 - 20:00

Details
Datum: 14. November 2018
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung

Veranstaltungsort
HS 3118 KG III
KG III, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

14.11.2018: [Ringvorlesung] Stefan Iversen (Aarhus): Narrative, Fictionality and Reflexivity in Humanitarian Rhetoric: The case of Metanoia

14. November 2018, 16:00 - 18:00

Details
Datum: 14. November 2018
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung

Veranstaltungsort
HS 1108 KG I
KG I, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

07.11.2018: [Ringvorlesung] Michael Lauster (Euskirchen): Zukunft als Gebrauchserzählung – Narrationen in der Zukunftsforschung

7. November 2018, 18:00 - 20:00

Details
Datum: 7. November 2018
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung

Veranstaltungsort
HS 3118 KG III
KG III, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

07.11.2018: [Kolloquium] Lektüresitzung Rajewski & Wolf

7. November 2018, 16:00 - 18:00

Rajewski, Irina (forthcoming) “Theories of Fictionality and their Real Other.” Factual Narrative: A Handbook. Ed. Monika Fludernik and Marie-Laure Ryan. Berlin: de Gruyter.

Wolf, Mark J.P. (forthcoming) “Typology of the Nonfactual.” Factual Narrative: A Handbook. Ed. Monika Fludernik and Marie-Laure Ryan. Berlin: de Gruyter.

Details
Datum: 7. November 2018
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium

Veranstaltungsort
HS 1108 KG I
KG I, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

31.10.2018: [Ringvorlesung] Colleen Morrissey (Ohio): 'The Grief Manual': Fact, Fiction, and Narrative Podcasts

31. Oktober 2018, 18:00 - 20:00

Details
Datum: 31. Oktober 2018
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung

Veranstaltungsort
HS 3118 KG III
KG III, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

31.10.2018: [Kolloquium] Lektüresitzung Walsh, Dawson, Nielsen/Phelan/Walsh

31. Oktober 2018, 16:00 - 18:00

Richard Walsh (2015) “Ten Theses about Fictionality.” Narrative 23 (1), 61-73. The Ohio State University Press. (Project MUSE).

Dawson, Paul (2015) “Ten Theses against Fictionality.” Narrative 23(1), 74-100. The Ohio State University Press. (Project MUSE).

Nielsen, Henrik Skov, James Phelan, and Richard Walsh (2015) “Fictionality As Rhetoric: A Response to Paul Dawson.” Narrative 23(1), 101-111. The Ohio State University Press. (Project MUSE).

Details
Datum: 31. Oktober 2018
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium

Veranstaltungsort
HS 1108 KG I
KG I, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

25.10.2018: [Tagung] Gesundheit erzählen: Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800

25. Oktober 2018, 8:00 - 27. Oktober 2018, 20:00

Interdisziplinäre Nachwuchstagung in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg 1767 Faktuales und fiktionales Erzählen und dem Sonderforschungsbereich 1015 Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken vom 25. bis 27. Oktober 2018 am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)

Während die Darstellbarkeit, Rhetoriken und ideologischen Implikationen der Krankheit und des ‚Kranken‘ in den Literatur‑ und Kulturwissenschaften seit Jahrzehnten intensiv diskutiert werden, ist der konstitutionelle Gegenpol der Krankheit, die Gesundheit, bisher nicht in annähernd vergleichbarem Maße zum Gegenstand der Forschung geworden. Die interdisziplinäre Nachwuchstagung „Gesundheit erzählen: Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800“ will einen ersten Schritt unternehmen, um diese Forschungslücke zu schließen. Zentrales Anliegen der Tagung ist es, Gesundheit als literatur‑ und kulturwissenschaftlichen Forschungsgegenstand neu zu konzeptualisieren: Von einem Gesundheitsverständnis, das Gesundheit primär als Differenzkategorie zur Krankheit auffasst, soll Abstand gewonnen werden; stattdessen werden Begriff und Phänomen der Gesundheit in ihrer eigenständigen Semantik, Geschichte und sozialen Funktionsweise rekonstruiert und analysiert. Das Feld der Literaturwissenschaft wird dabei bewusst in Richtung angrenzender Disziplinen überschritten, die sich ihrerseits ebenfalls mit Semantik und Funktionsweise der Gesundheit bzw. von Gesundheitsdiskursen auseinandersetzen. Durch diese interdisziplinäre Ausrichtung der Nachwuchstagung soll sowohl der potenziellen thematischen Vielgestaltigkeit des Themas als auch seiner häufig liminalen Stellung zwischen unterschiedlichen fiktionalen und faktualen Diskursen Rechnung getragen werden.

Zwecks einer tentativen Ordnung der Vielzahl möglicher Zugangsweisen werden Begriff und Funktionsweise der Gesundheit im Rahmen der Tagung in drei Panels verhandelt: Untersucht wird der Zusammenhang von Gesundheit und Erzählen jeweils in deskriptiver, performativer und normativer Perspektive.

Die Tagung findet vom 25. bis 27. Oktober 2018 am FRIAS (Freiburg Institute for Advanced Studies) statt. Ergänzt werden die Beiträge der Nachwuchswissenschaftler*innen durch fünf Vorträge prominenter Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Darüber hinaus richten sich die Abendvorträge von Prof. Dr. Paula-Irene Villa und Prof. Dr. Florian Steger auch an eine außeruniversitäre Öffentlichkeit.

Organisation: Letizia Dieckmann, Julian Menninger, Michael Navratil

Den Call for Paper finden Sie hier.

Das Programm der Tagung finden Sie hier.

Den Bericht der Tagung finden Sie hier.

Details
Beginn: 25. Oktober 2018, 8:00
Ende: 27. Oktober 2018, 20:00
Veranstaltungskategorie: Tagung

Veranstaltungsort
FRIAS
Albertstraße 19
Freiburg, 79104

Veranstalter
Letizia Malottke, Julian Menninger und Michael Navratil

24.10.2018: [Ringvorlesung] Frank Schäfer (Freiburg): Theater des Schreckens: Narratologie des Strafprozesses

24. Oktober 2018, 18:00 - 20:00

Details
Datum: 24. Oktober 2018
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung

Veranstaltungsort
HS 3118 KG III
KG III, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

24.10.2018: [Kolloquium] Amelie Mussack & Marlene Weck

24. Oktober 2018, 16:00 - 18:00

Vorträge von:

  • Amelie Mussack: Architektur in der Literatur: Utopische Traditionen im Werk Paul Scheerbarts
  • Marlene Weck: Erzählte Geschichte vor dem Jugoslawientribunal. Eine narratologische Analyse der Gerichtsprotokolle des Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien


Details
Datum: 24. Oktober 2018
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium

Veranstaltungsort
HS 1108 KG I
KG I, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

17.10.2018: [Ringvorlesung] Jean-Marie Schaeffer (Paris): Grenzsituationen des Erzählens

17. Oktober 2018, 18:00 - 20:00

Details
Datum: 17. Oktober 2018
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung

Veranstaltungsort
HS 3118 KG III
KG III, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

17. Oktober 2018: [Kolloquium] Fredrik Eklund & Michelle Thompson

17. Oktober 2018, 16:00 - 18:00

Vorträge von:

  • Fredrik Eklund: The Power of hashtag counter narratives in social media: The ‘shared stories’ of #Metoo in Sweden
  • Michelle Thompson: Theorizing ‚factual‘ narratives of collective consciousnesses – German ‚Indian‘ narratives and their impact on Indigenous peoples living in Germany and Canada


Details
Datum: 17. Oktober 2018
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium

Veranstaltungsort
HS 1108 KG I
KG I, Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

16.07.2018: [Intern] Auswahlsitzung Anschubfinanzierung

16. Juli 2018, 9:00 - 13:00

Details
Datum: 16. Juli 2018
Zeit: 9:00 - 13:00
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs

Veranstaltungsort
HS 1140 (KG I)
Platz der Universotät 3
Freiburg, 79098 Deutschland

11.07.2018: [Kolloquium] Hanna-Myriam Häger, Sebastian Kleinschmidt & Michael Navratil

11. Juli 2018, 16:00 - 20:00

Projektvorstellungen von:

  • Hanna-Myriam Häger (Freiburg): Fiktionalität trans- und intermedial – Arthurische Möglichkeitsräume in Mittelalter und Moderne
  • Sebastian Kleinschmidt (Freiburg): Memoria or Imaginatio? Narrating Salvation in Middle English Visions of the Afterlife
  • Michael Navratil (Potsdam): Kontrafaktik. Fiktionstheoretische Überlegungen zur literarischen Realitätsvariation


Details
Datum: 11. Juli 2018
Zeit: 16:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium

Veranstaltungsort
Sitzungssaal des Dekanats der Philologischen Fakultät, Rückgebäude
Werthmannstraße 8
Freiburg, 79085 Deutschland

04.05.2018: [Intern] Bewerbungsgespräche und Strategiesitzung

4. Mai 2018, 9:00 - 18:00

Details
Datum: 4. Mai 2018
Zeit: 9:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs

Veranstaltungsort
Breisacher Tor R 106
Rempartstraße 4
Freiburg, 79098 Deutschland

02.05.2018: [Intern] Bewerbungsgespräche

2. Mai 2018, 14:00 - 19:00    

Details
Datum: 2. Mai 2018
Zeit: 14:00 - 19:00
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs

Veranstaltungsort
Sitzungssaal des Dekanats der Philologischen Fakultät, Rückgebäude
Werthmannstraße 8
Freiburg, 79085 Deutschland

25.04.2018: [Kolloquium] Christina Zimmermann, Christian Baier & Daniela Henke

25. April 2018, 16:00 - 20:00

Vorträge von:

  • Christina Zimmermann (Basel): Netted Letters – FYI
  • Christian Baier (Seoul): ‘I Reject Your Reality and Subsitute My Own’. Narrative Legitimation sogenannter ‘alternativer Fakten’
  • Daniela Henke (Freiburg): Referenz und Dekonstruktion – Einblicke am Beispiel des Romans ‘Heldenfriedhof” von Thomas Harlan


Details
Datum: 25. April 2018
Zeit: 16:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium

Veranstaltungsort
Sitzungssaal des Dekanats der Philologischen Fakultät, Rückgebäude
Werthmannstraße 8
Freiburg, 79085 Deutschland

19.-21.04.2018: [Tagung] Co-memoration: Limits, Challenges, and Possibilities in Contemporary Shoah Remembrance / Ko-Erinnerung: Grenzen, Herausforderungen und Perspektiven des neueren Shoagedenkens

19. April 2018, 14:00 - 21. April 2018, 14:00

Veranstaltungsort: Haus zur Lieben Hand (Löwenstraße 16)

In der Vergangenheit wurden aus historisch gewichtigen Gründen jeder Bestrebung, Genozide mit anderen staatlich organisierten Verbrechen zu vergleichen, Unbehagen oder gar Abstrafung entgegengebracht – man denke etwa an den Historikerstreit. Wie sich spätestens seit Michael Rothbergs Monographie Multidirectional Memory (2009) gezeigt hat, sind heute hingegen intellektuell fruchtbare und ethisch wünschenswerte Debatten zwischen Opfernachkommen möglich. Die gegenwärtigen geopolitischen Entwicklungen in Europa erfordern geradezu neue Formen der Erinnerung an Shoa und Kolonialismus – vielleicht gerade in Deutschland. Rothberg demonstriert, dass vergleichende Erinnerung nicht notwendigerweise der Logik eines von (Opfer-) Konkurrenz bestimmten Nullsummenspiels folgen muss, und räumt gleichzeitig ein, dass ein simplifizierender Vergleich verschiedener Fälle historischer Gewalt zu inadäquaten Relativierungen und Geschichtsrevisionismus führen kann.

Auch andere TheoretikerInnen kritisieren das Denken in Opferkonkurrenzen und Erinnerungshierarchien und suchen nach neuen Wegen dessen, was wir „Ko-Erinnern“ nennen. Hier sei auf Aleida Assmann (2013) hingewiesen, die neben multidirectional memory auch dialogische und inklusive Modelle skizziert. Solche neuen Wege der Ko-Erinnerung fordern unsere Denkgewohnheiten heraus, insofern sie die Vorstellung hinter sich lassen, dass jeglicher Vergleich anderer historischer Gewaltverbrechen mit der Shoa ihrer Trivialisierung gleichkommt. Gleichzeitig bringen sie neue Erinnerungsformen hervor und bergen die Chance, einen neuen Blick auf ältere Texte und Phänomene zu werfen. All diese Gesichtspunkte lassen sich kontrovers diskutieren.

Die Ziele unserer Konferenz sind dreierlei. Zum einen wollen wir deutschsprachige Beispiele für Äußerungen des Ko-Erinnerns zusammentragen und in den Fokus rücken. In diesem Zusammenhang lassen sich auch (historische) Diskurse des (scheinbaren) Ko-Erinnerns, die vielmehr eine Opferkonkurrenz reaktualisieren, kritisch hinterfragen. Zum Zweiten fragen wir nach vergleichbaren Beispielen aus anderen Sprachräumen. Unsere Tagung trägt französische, italienische, zentral- und osteuropäische Perspektiven zusammen. Der dritte Schwerpunkt vereint Beiträge, die fiktionstheoretische mit gedächtnistheoretischen Ansätzen verknüpfen. Vermag es die Gedächtnisforschung etwa, die gesellschaftliche Bedeutung von Fiktionalität zu analysieren, die Shoafiktionen in ganz anderem Maße als anderen zuzukommen scheint? Lassen sich andersherum fiktionstheoretische Probleme wie die Integration historischer Fakten in die Fiktion durch gedächtnistheoretische Ansätze neu in den Blick nehmen?

Die Tagung soll die Forschung zum Konzept der Ko-Erinnerung im deutschsprachigen Raum anstoßen. Auf der einen Seite hat Rothberg Möglichkeiten der Multidirectional Memory in französisch- und englischsprachigen Kontexten (Sklaverei, Kolonialismus, etc.) eruiert; auf der anderen Seite wurden in der Vergangenheit Vorstöße zur (vermeintlichen?) Ko-Erinnerung im deutschsprachigen Kontext ablehnend aufgenommen (Flucht und Vertreibung, der Historikerstreit, etc.) Wie oben angemerkt, gab es für diesen Skeptizismus gewichtige Gründe, gleichwohl wollen wir sowohl das Vorhandensein als auch den positiven Wert einer solchen Perspektive neu überdenken, oder zumindest ihre ethischen und akademischen Potentiale ausloten.

KONFERENZPROGRAMM

Donnerstag, 19. April 2018

14.00 Registrierung

14.30 Eröffnung

15.00 KEYNOTE Susanne Knittel (Utrecht): Figures of Comparison in Memory Studies: Singularity, Multidirectionality, Diffraction (Moderation: Tom Vanassche)

Panel I: Die “anderen Opfer” der Nazis (Moderation: Annika Wirth)

17.00 Katrin Schneider-Özbek (Karlsruhe): Literarische Erinnerung an Vertreibung UND Eugenik: eine moralische Frage?

17.45 Franziska Krumwiede-Schneider (Bochum): “Weißer Rabe, schwarzes Lamm” – Shoahgedenken in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur von ‚Sinti und Roma‘

18.30 Rüdiger Lautmann (Bremen): Engführungen des Erinnerns an die NS-Homosexuellenrepression und an die Shoa

 
Freitag, 20. April 2018

09.45 Registrierung

Panel II: Literarische Perspektiven: Vorläufer der Ko-Erinnerung (Moderation: Dustin Breitenwischer)

10.15 Sven Kramer (Lüneburg): Ko-Erinnerung und Verflechtungsgeschichte in Peter Weiss‘ „Ästhetik des Widerstands“

11.00 Catalina Botez (Konstanz): Unlosing Lost Places in Post-Holocaust Europe. Travel, Anti-Tourism, and Multidirectional Memory in W.G. Sebald’s Prose

Panel III: Räumlichkeit der Erinnerung: Grenzen  (Moderation: Sebastian Kleinschmidt)

13.30 Katja Schubert (Paris): Nicht der eine Name nur für die Katastrophe. Ko-Erinnerung im Schreiben von Hélène Cixous

14.15 Gunther Martens (Gent): Alexander Kluge’s „Heidegger auf der Krim“ and Felicitas Hoppe’s „Verbrecher und Versager“ between fact, fake, and autofiction

Panel IV: Deutschland und Europa in der Gegenwart: Herausforderungen (Moderation Vera Podskalsky)

15.15 Johanna Öttl (Salzburg): „Fluchtgegenwart, Vergangenheitsflucht. Zu syrischen Flüchtenden und NS-Erinnerung in Norbert Gstreins „Die kommenden Jahre“

16.00 Anna Brod (Freiburg): Shoa und NSU-Morde: „racism past and present“: Ko-Erinnerung bei Esther Dischereit

16.45 Lea Wohl von Haselberg (Babelsberg)/Hannah Peaceman (Erfurt): Ko-Erinnerung im Kontext von Shoah und neonazistischer Gewalt in Deutschland in der Gegenwart. Überlegungen am Beispiel der NSU-Mordserie und des Tribunals „NSU-Komplex auflösen“


Samstag, 21. April 2018

09.15 KEYNOTE Mihran Dabag (Bochum): Sprechen für ein Ereignis, Sprechen für eine Erfahrung: Bruchlinien zwischen Diskursgeschichte und Erinnerung (Moderation: Daniela Henke)  

Panel V: Fiktionstheorie und Ko-Erinnerung (Moderation: Christian Baier)

11.15 Verena Arndt (Mainz): „Wir sind nicht mehr der Inbegriff des Bösen!“ – Ko-Erinnerung in Yael Ronens „Common Ground“ – zwischen Aufklärung, Fiktion und Emotion

12.00 Urania Milevski (Mainz)/Lena Wetenkamp (Mainz): Post- und Ko-Erinnerung: Fiktionale Modelle des europäischen Gedächtnisses

13.15 Abschlussdiskussion

14.00 Ende der Konferenz

***

The current geopolitical realities in Europe have given cause to new forms of commemorating the Shoah and colonialism, perhaps especially in Germany. Whereas traditionally any endeavours at comparison between instances of genocide and other state-ordered atrocities has been met with suspicion (not, as the case of the Historikerstreit demonstrates, always unwantedly so) or even contempt. Yet at the latest since Michael Rothberg’s Multidirectional Memory (2009) the case for intellectually fruitful and ethically successful dialogues between victims’ descendants has been made. Rothberg demonstrates that commemoration need not be a competitive endeavour with a zero-sum game logic, while acknowledging that an oversimplified comparison of instances of violence may lead to unethical relativizing and ahistorical commemoration.

Other theoreticians have similarly challenged this logic of competition. One may think of Aleida Assmann’s (2013) outline of not merely the multidirectional paradigm, but also of alternative dialogical and inclusive models of commemoration. We argue that all these innovative ways of co-memoration challenge our habitual ways of thinking, since they refute the notion that to compare the Shoah to other instances of mass violence is to trivialise the Shoah. New discourses emerge, and older texts and phenomena may be analysed anew. These new points of view are, however, subject to controversy and debate.

The aim of our conference is threefold. Firstly, we want to consider more instances of com-emoration within German-speaking countries. In a similar vein, (historical) discourses of (purported) co- memoration, which may rather evoke a renewed competition between groups of victims, need to be critically assessed. Secondly, we are looking for similar examples from other languages, which will – based on the applications and the papers to be delivered, stem mainly from the French, Italian, and Central and Eastern European perspectives. Thirdly, we are very much looking forward to contributions which link theories of fiction to theories of commemoration. Does the field of Memory Studies reflect on the social status of fiction, which in the case of the Shoah seems to be defined and discussed differently from other topics? Conversely, may theorists of fiction approach questions such as the integration of historical facts in fictional narratives differently by taking insights from the field of Memory Studies into account?

The conference ought to be a starting point for the study of co-memoration in the German-speaking world. On the one hand, Rothberg has demonstrated the possibilities of multidirectional memory for the French and English-speaking contexts (slavery, colonialism, Marxist as well as more traditionally bourgeois-liberal theory); on the other hand, instances of (purported) co-memoration have been discredited in the German context (war refugees, the air war, the Historikerstreit, etc.) As noted above, there were very often profound reasons for such scepticism, but we wish to re-assess both the presence and the desirability (or at least the ethical and academic potentialities) of such practices.


CONFERENCE PROGRAMME

Thursday, 19 April 2018

14.00 Registration

14.30 Introduction

15.00 KEYNOTE Susanne Knittel (Utrecht): Figures of Comparison in Memory Studies: Singularity, Multidirectionality, Diffraction (chair: Tom Vanassche)

Panel I: The Nazis‘ „Other Victims“ (chair: Annika Wirth)

17.00 Katrin Schneider-Özbek (Karlsruhe): Literarische Erinnerung an Vertreibung UND Eugenik: eine moralische Frage?

17.45 Franziska Krumwiede-Schneider (Bochum): “Weißer Rabe, schwarzes Lamm” – Shoahgedenken in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur von ‚Sinti und Roma‘

18.30 Rüdiger Lautmann (Bremen): Engführungen des Erinnerns an die NS-Homosexuellenrepression und an die Shoa

 
Friday, 20 April 2018

09.45 Registration

Panel II: Literary Perspectives: Co-memoration avant la lettre (chair: Dustin Breitenwischer)

10.15 Sven Kramer (Lüneburg): Ko-Erinnerung und Verflechtungsgeschichte in Peter Weiss‘ „Ästhetik des Widerstands“

11.00   Catalina Botez (Konstanz): Unlosing Lost Places in Post-Holocaust Europe. Travel, Anti-Tourism, and Multidirectional Memory in W.G. Sebald’s Prose

Panel III: Memory’s Spatiality: Borders as Limits? (chair: Sebastian Kleinschmidt)

13.30 Katja Schubert (Paris): Nicht der eine Name nur für die Katastrophe. Ko-Erinnerung im Schreiben von Hélène Cixous

14.15 Gunther Martens (Gent): Alexander Kluge’s „Heidegger auf der Krim“ and Felicitas Hoppe’s „Verbrecher und Versager“ between fact, fake, and autofiction

Panel IV: Germany and Europe in the Present: Challenges (chair: Vera Podskalsky)

15.15 Johanna Öttl (Salzburg): „Fluchtgegenwart, Vergangenheitsflucht. Zu syrischen Flüchtenden und NS-Erinnerung in Norbert Gstreins „Die kommenden Jahre“

16.00 Anna Brod (Freiburg): Shoa und NSU-Morde: „racism past and present“: Ko-Erinnerung bei Esther Dischereit

16.45 Lea Wohl von Haselberg (Babelsberg)/Hannah Peaceman (Erfurt): Ko-Erinnerung im Kontext von Shoah und neonazistischer Gewalt in Deutschland in der Gegenwart. Überlegungen am Beispiel der NSU-Mordserie und des Tribunals „NSU-Komplex auflösen“


Saturday, 21 April 2018

09.15 KEYNOTE Mihran Dabag (Bochum): Sprechen für ein Ereignis, Sprechen für eine Erfahrung: Bruchlinien zwischen Diskursgeschichte und Erinnerung (chair: Daniela Henke)  

Panel V: Theory of Fiction and Co-memoration (chair: Christian Baier)

11.15 Verena Arndt (Mainz): „Wir sind nicht mehr der Inbegriff des Bösen!“ – Ko-Erinnerung in Yael Ronens „Common Ground“ – zwischen Aufklärung, Fiktion und Emotion

12.00 Urania Milevski (Mainz)/Lena Wetenkamp (Mainz): Post- und Ko-Erinnerung: Fiktionale Modelle des europäischen Gedächtnisses

13.15 final discussion

14.00 end of the conference


Das Call for Papers finden Sie hier.


Details
Beginn: 19. April 2018, 14:00
Ende: 21. April 2018, 14:00
Veranstaltungskategorie: Tagung

Veranstaltungsort
Haus zur Lieben Hand (Seminarraum)
Löwenstraße 16
Freiburg, 79098

16.04.2018: [Intern] Sondierung der Bewerbungen

16. April 2018, 8:00 - 13:00

Details
Datum: 16. April 2018
Zeit: 8:00 - 13:00
Veranstaltungskategorie: Interne Veranstaltungen des Graduiertenkollegs

Veranstaltungsort
HS 1227 (KG I)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

Veranstalter
GRK 1767

07.02.2018: [Ringvorlesung] Ralf Schneider (Bielefeld): Medienhabituierung und das Spannungsfeld von faktualem und fiktionalem Erzählen: Beispiele aus der britischen Medienkulturgeschichte

7. Februar 2018, 18:00 - 20:00

Details
Datum: 7. Februar 2018
Zeit: 18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung

Veranstaltungsort
HS 1010
Platz der Universität 3
Freiburg, 79085 Deutschland

Veranstalter
GRK 1767

07.02.2018: [Kolloquium] Verena Spohn & Lektüre

7. Februar 2018, 16:00 - 18:00

Vorstellung des Dissertationsprojekts von Verena Spohn (“Vom Du-Erzählen. Die Du-Anrede als narrative Strategie in volkssprachlichen religiösen Texten des späten Mittelalters”)

Lektüre: Stock, Markus. “Figur. Zu einem Kernproblem historischer Narratologie.” In Historische Narratologie, Mediävistische Perspektiven, edited by Harald Haferland, 187–203. Trends in Medieval Philology 19. Berlin, 2010.

Details
Datum: 7. Februar 2018
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Kolloquium

Veranstaltungsort
Sitzungssaal des Dekanats der Philologischen Fakultät, Rückgebäude
Werthmannstraße 8
Freiburg, 79085 Deutschland

Veranstalter
GRK 1767

31.01.2018: [Ringvorlesung] Michael B. Buchholz (Berlin): Nächste Aufgaben der Konversationsanalyse bei der Untersuchung therapeutischer Gespräche

31. Januar 2018, 16:00 - 18:00

Details
Datum: 31. Januar 2018
Zeit: 16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie: Ringvorlesung

Veranstaltungsort
HS 1016 (KG 1)
Platz der Universität 3
Freiburg, 79098 Deutschland

Veranstalter
GRK 1767

19.01.2018: [Tandemseminar] Realität abbilden oder Realität verändern: Anfragen an die Eigenlogik von Wissenschaft und Kunst

19. Januar 2018, 9:00 - 17:00

Tandemseminar durchgeführt von Prof. Dr. Gregor Dobler (Ethnologie) und Jun.Prof. Dr. Lena Henningsen (Sinologie)

Wollen / sollen / dürfen Wissenschaft und Kunst Realität(en) abbilden – oder verändern? Mit welchem Selbstverständnis betrachten, beschreiben und ästhetisieren Wissenschaftler und Künstler die Realität? Inwiefern sind sie in ihrem Tun (und Lassen) von gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen vorgeprägt?

In dem hier vorgeschlagenen Tandemseminar wollen wir die Unterscheidung zwischen Faktualität und Fiktionalität aus zwei unterschiedlichen Perspektiven hinterfragen: Von der Position des sozialistischen Realismus her, die an Kunst die Forderung stellte, Realität abzubilden und damit zu ihrer Veränderung beizutragen; und von dekolonialer Wissenschaftskritik aus, für die Repräsentationsansprüche von Wissenschaft stets dem Verdacht ausgesetzt sind, Ausdruck und Verschleierungsmittel partikularer kolonialer Ideologien zu sein. So unterschiedlich beide Positionen sind: in beiden werden Fiktionalität und Faktualität als politische Kategorien erkennbar und diskutierbar.

Im Zentrum des Seminars stehen die Diskussion von einigen ausgewählten noch zu benennenden theoretischen Texten sowie der Brückenschlag zu den Dissertationsthemen der teilnehmenden Studierenden.

Details
Datum: 19. Januar 2018
Zeit: 9:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie: Tandemseminar

Veranstalter
Jun-Prof.in Dr. Lena Henningsen und Prof. Dr. Gregor Dobler

12.-13.01.2018: [Tagung] Truth or Post-Truth? Reality, Factivity, and Current Perspectives in Pragmatism and Hermeneutics

12. Januar 2018, 9:00 - 13. Januar 2018, 15:00

Das Programm finden Sie hier.

Details
Beginn: 12. Januar 2018, 9:00
Ende: 13. Januar 2018, 15:00
Veranstaltungskategorie: Tagung

Veranstaltungsort
Haus zur Lieben Hand (Seminarraum)
Löwenstraße 16
Freiburg, 79098

Veranstalter
Dustin Breitenwischer und Tobias Keiling

Diese Site wird nicht mehr aktualisiert seit 31.03.2022.